Zürich Game Show 2018

  • Willkommen bei SwissSMP.ch, der grössten Schweizer Gaming Community!

    SwissSMP.ch organisiert regelmässig Events wie Public Viewing im Kino, Pizzaessen und nimmt an LAN-Parties teil. Viele Spiele wie Minecraft, League of Legends und Overwatch werden von den Mitgliedern täglich zusammen gespielt. SwissSMP.ch legt grossen Wert auf ein respektvolles Miteinander.





    Registriere dich im Forum und
    joine unseren Teamspeak: SwissSMP.ch.

Zürich Game Show 2018
Was ihr verpasst habt.

Zürich-Game-Show-2018.jpg


Erneut überzeugte die Zürich Game Show mit Stargästen, Games, Cosplay, Merchandise und Food-Ständen. Im Bereich Gaming, VR, eSports und Board Games konnte man vieles ausprobieren. Auch Games, die erst nach der Zürich Game Show veröffentlicht werden.
Für die Bildergalerie bitte die Newsseite besuchen!

Star Guests


Auch dieses Jahr waren an der Zürich Game Show angesagte Stars der Gaming- und Filmwelt sowie bekannte eSportler anzutreffen.

Jon Campling ist ein britischer Schauspieler, der durch seine Rolle in Harry Potter bekannt wurde. In den letzten beiden Filmen der Harry Potter Saga spielte er einen Todesser. In Harry Potter und die Heiligtümer des Todes Teil 1 sieht man ihn als Todesser, der den Zug aufhält.

Jon Campling ist jedoch auch bekannt als King Regis. In dem Spiel Kingsglaive: Final Fantasy XV wird das Gesicht und die Performanz von Regis Lucis Caelum von Jon Campling dargestellt. Der King persönlich streamt jeweils am Donnerstag um 19:00 Uhr und am Sonntag um 10:00Uhr auf Twitch unter RealKingRegis.

Als ich den Schauspieler während der Autogrammstunde fotografierte, stellte sich heraus, dass er auch Erfahrung im Fotografieren hat. Er nahm sich sogar die Zeit, mir ein paar Tipps für das perfekte Bild zu geben.
Jon-Campling.jpg


James Faulkner spielt in der weltbekannten Serie Game of Thrones mit. In seiner Rolle als Randyll Tarly ist er das Familienoberhaupt und Lord von Horn Hill. Für Randyll Tarly, erfahrener Krieger, ist sein Sohn Samwell Tarly, der nichts vom Kämpfen versteht, eine Schande. Weswegen er ihn zur Nachtwache schickt.

Des Weiteren lieh James Faulkner seine Stimme dem Charakter Swain aus dem Spiel League of Legends. An der Zürich Game Show erzählte er mir: „Eines Tages erhielt ich einen Anruf. Das Team von Riot sah meinen Auftritt in Game of Thrones und dachte sich, diese Stimme brauchen wir für unseren Charakter Swain. Als ich bei ihnen im Studio Tape für Tape aufnahm, wusste ich nichts über das Spiel, geschweige denn wie erfolgreich es ist. Alles was ich tat war Text für Text von einem Bildschirm herunterzulesen und ein paar Stunden später war alles im Kasten.“

Bryan Dechart und Amelia Rose Blaire aus Detroit: Become Human stahlen wohl allen die Show. In besagtem Action Adventure für die Playstation 4, vom französischen Entwicklerstudio Quantic Dream, fungieren die beiden als Motion Capturing Schauspieler. Amelia und Bryan sind verheiratet und tauschen auch während der Zürich Game Show immer wieder verliebte Blicke miteinander aus, ein echtes Traumpaar.

Victoria Atkin Schauspielerin des ersten spielbaren, weiblichen Charakters in Assassin`s Creed Syndicate, Davide Soliani Creative Director von Mario + Rabbids: Kingdom Battle und Domtendo einer der bekanntesten, deutschsprachigen Nintendo Let’s Player waren ebenfalls an der Zürich Game Show anzutreffen.

Schweizer Games


Bei der Ecke Schweizer Indie Games waren meistens nur die Entwickler von Fusion-Robot und Okomotive anzutreffen. Obwohl ich immer wieder an den Indie Game Ständen vorbei lief, traf ich keine zuständige Person für Airheart an. Schade, ich hätte gerne mehr darüber erfahren.

Okomotive ist ein Indie Game Studio mit Sitz in Zürich. Ihr Debut Game Far: Lone Sails ist auf Steam erhältlich. Das Spiel ist ein Vehicle Adventure Game bei dem es darum geht in einem Fahrzeug über einen ausgetrockneten Ozean zu fahren und das Gefährt ständig in Bewegung zu halten.
Okomotive-Far-Lone-Sails.jpg


In einer anderen Halle wurde das Schweizer Game Retimed, ein Multiplayer Arena Shooter für 2-4 Spieler, präsentiert. Wenn sich ein Spieler in Gefahr befindet, bildet sich um ihn herum eine Zeitblase. Inspiriert von Matrix bewegt sich das Spiel nun in Slow Motion und gibt dem Spieler Zeit dem Projektil auszuweichen.
Wir haben das Spiel an der Zürich Game Show ausprobiert und es macht richtig Spass, perfekt um zu Hause auf der Couch zu spielen. Ab 20. September 2018 ist das Spiel für die Nintendo Switch und ab Frühling 2019 auf Steam erhältlich.

Retimed.jpg


Turniere


Dieses Jahr gab es verschiedene grössere und kleinere Turniere. Über die Tage verteilt, fanden unter anderem folgende Turniere statt: Rainbow Six Mountain Masters, Splatoon 2 Swiss Championship und Retimed.

Das Highlight bildeten jedoch die Turniere CS:GO und League of Legends. Zum ersten Mal gab es an der Zürich Game Show Freundschaftsturniere zwischen zwei eSport Nationalteams. Die Schweizer Nationalteams Berzerk (CS:GO) und Swiss Agents (LOL) mussten sich gegen die Dänischen Nationalteams von AaBesports beweisen.
Bei dem CS:GO Turnier war die Lage ziemlich ausgeglichen. So kam es zu Verlängerungen und das Turnier dauerte länger als erwartet. Das Ganze Zeitmanagement verschob sich nach hinten und das League of Legends Turnier begann circa zwei Stunden später als geplant. Das gefiel nicht jedem.

CSGO-Turnier.jpg


In letzter Sekunde bevor das LoL Turnier begann, erhielten die Moderatoren die Nachricht, dass Lagily als Substitute einspringt. Obwohl er normalerweise Mid-Lane spielt, wurde er nun als Top-Laner eingesetzt. Gerade als man dachte, das Spiel würde nun endlich beginnen, kam es zu Problemen beim Spectating Modus. Die beiden Moderatoren, die live vor Ort waren, schalteten sich ein um die Wartezeit zu überbrücken. Nach circa einer Minute funktionierte wieder alles und es war zum Glück noch nichts Spannendes passiert.

Super Smash Bros Ultimate soll am 07. Dezember 2018 veröffentlicht werden. An der Zürich Game Show konnten die Besucher das Spiel bereits anspielen. Auf der kleinen Bühne konnten Besucher gegeneinander antreten und Goodies gewinnen. Drei Herausforderer sollten ausserdem einen geübten Super Smash Bros Spieler herausfordern. Kevin Hager, der mich an der Zürich Game Show unterstützte und seit Jahren kein Super Smash Bros gespielt hatte, gewann das Spiel.
SuperSmashBrosUltimate.jpg


Er liebt es Leute herauszufordern und nimmt auch Herausforderungen, die man ihm stellt, gerne an. Wollt ihr ihn beispielsweise bei League of Legends oder in anderen Spielen herausfordern? Schreibt mir in einem Kommentar in welchem Spiel ihr ihn herausfordern wollt und ich erstelle eine Liste. Es müssen Spiele sein, die er besitzt oder die kostenlos sind.

Auch zu dem Spiel Fortnite gab es Turniere. Am Freitag waren noch nicht so viele Besucher vor Ort. Egal wo man hin sah, überall standen Teenies und versuchten sich an Fortnite. Die Computerecke mit Fortnite war so ziemlich der einzige Ort mit Warteschlange. Am Samstag und Sonntag sah es dann zum Glück etwas anders aus. Für das Turnier von CS:GO wurde der Bereich für Besucher unter 18 Jahren gesperrt.

Cosplay


In dem Cosplaybereich konnte man MiuMoonlight, Tenkou, Pretzl und Folkenstal besuchen und mit Fragen löchern. Auch der Schweizer Cosplayer Stylouz und die Schweizer Cosplayerin Minus10DegreesCelsius waren vor Ort und machten fleissig Fotos mit ihren Fans. Der Cosplayer Bereich war in Halle 5. Schade war, dass die Panels mit den Cosplayern und Cosplayerinnen in der obersten Halle 7 bei den Brettspielen stattfanden, denn es zog nur wenige Besucher dorthin.
Der Cosplaycontest fand jedoch in einer der Haupthallen auf der Bühne in Halle 2 statt. Abgesehen von den reservierten Level-Up Plätzen waren praktisch alle Sitzplätze besetzt und viele Besucher setzten sich auf den Boden oder suchten sich einen Stehplatz in der Nähe der Bühne. Es hatte viele gute Cosplays dabei. Siegercosplay Genji konnte kaum glauben, dass er/sie den Cosplay-Contest gewonnen hatte und freute sich umso mehr.
Cosplaycontest.jpg


Zwei-drei weitere kleine Highlights


Eines meiner persönlichen Highlights war wohl das Tischfussballspiel mit VR Brille. Das Gamedesign ist sehr gelungen. Wenn ein Tor geschossen wird, vergrössert sich die Spielfigur und macht einen Freudentanz.

Natürlich durfte auch ein Drohnenstand nicht fehlen. In einem aufgestellten Netz konnten die Besucher Drohnen fliegen und versuchen durch einen Reifen zu steuern. Immer wieder verfingen sich Drohnen im Netz oder krachten auf den Boden. Gar nicht so einfach wie gedacht.

Beim Stand von Ifolor konnte man eine 3D Figur von sich drucken lassen. Die Ergebnisse sind toll, der Preis hat es jedoch in sich. 149 Franken aufwärts kosten die Figuren.

Ein paar Schlussworte meinerseits


Jeder Tag an der Zürich Game Show hat sich gelohnt. Möchte man so viele Spiele wie möglich ausprobieren, ohne lange anzustehen, empfehle ich am Freitag hinzugehen. Die Atmosphäre an den Schweizer Comic-Cons Fantasy Basel und Zürich Game Show ist unbeschreiblich. Jedes Jahr gibt es wieder etwas Neues zu entdecken!
Artikel auf Newspage anschauen
 
Zuletzt bearbeitet: