World of Warcraft: Legion

  • Willkommen bei SwissSMP.ch, der grössten Schweizer Gaming Community!

    SwissSMP.ch organisiert regelmässig Events wie Public Viewing im Kino, Pizzaessen und nimmt an LAN-Parties teil. Viele Spiele wie Minecraft, League of Legends und Overwatch werden von den Mitgliedern täglich zusammen gespielt. SwissSMP.ch legt grossen Wert auf ein respektvolles Miteinander.





    Registriere dich im Forum und
    joine unseren Teamspeak: SwissSMP.ch.

World of Warcraft: Legion
Wird es WoW wieder aufleben lassen?
wow_legion_broken_shore_scenario-1170x731.jpg


Es ist wieder soweit. Nach mehr als einem Jahr bringt Blizzard wieder eine neue Erweiterung für ihren MMO Klassiker heraus: World of Warcraft: Legion. Als sie bei der letztjährigen Blizzcon in Anaheim, Kalifornien, die Erweiterung angekündet haben, versprachen die Entwickler vieles.

Bisher haben sie mit ihren Versprechungen nicht enttäuscht, denn die neu aufgearbeiteten Klassenspezialisierungen haben sich seit "Brennende Legion" (The Burning Crusade), Blizzard's erster Erweiterung, nie so unterschiedlich und abwechslungsreich gespielt, wie jetzt. Denn Blizzard hat sich wohl endlich selbst gefragt: "Macht diese Klasse oder diese Spezialisierung überhaupt noch Spass?" und "Was macht diese Klasse oder diese Spezialisierung so anders und unvergleichlich?".

wow_legion_broken_shore_scenario_guldan-1170x731.jpg


Die Antwort darauf hatten sie wahrscheinlich schon im Hinterkopf: absolut gar nichts mehr ist speziell. Es gab hier und da einzelne Spezialisierungen, die sich komplett anders spielten als vergleichbare. Jedoch war dies eher die Ausnahme als die Regel. Vieles wurde über die Jahre hinweg vereinfacht und vereinheitlicht, so dass Casual Spieler auch die Chance hatten, Spass mit jeder Klasse zu haben, ohne gleich tonnenweise Zeit zu investieren.
World of Warcraft: Legion macht dies nun anders. Die Entwickler sind, nach eigenen Angaben, nochmal bei jeder Klasse hinter jede einzelne Fähigkeit und jedes einzelne Talent gegangen und haben die zwei oben erwähnten Fragen gestellt. Dies zeigt sich nun auch bereits auf den Live-Servern. Viele Spieler haben bereits bemerkt, dass einige Klassen gleich 10 oder mehr Fähigkeiten verloren oder alt bekannte Fähigkeiten sich total verändert haben.
Die Klassenänderungen hier im Details zu erklären, wäre wohl zu viel des Guten. Wer sich trotzdem dafür interessiert darf sich gerne auf der Offiziellen Klassenänderungsseite von Blizzard schlau lesen oder beim Streamer und Youtuber FinalBossTV vorbei schauen und sich die sehr detailreichen Videos zu den einzelnen Klassen und ihren Spezialisierungen reinziehen. Ich rate jedem WoW Veteran, sich ihren Hauptcharakter nochmal genau unter die Lupe zu nehmen. Denn die drastischen Änderungen haben bereits viele Spieler dazu gebracht, eine neue Klasse zu Spielen, weil sie nicht mehr mit ihrer alten Klasse klar kommen oder sich nicht mehr damit identifizieren können.

Natürlich gibt es, wie es sich für jede Erweiterung zu World of Warcraft gehört, haufenweise neuen Content in World of Warcraft: Legion.

Dämonen Jäger


Neu ist zum Beispiel die bereits seit Jahren gewünschte und lang ersehnte Heldenklasse des Dämonenjägers.
Sowie damals bei der Erweiterung "Untergang des Lichkönigs" (Wrath of the Lichking), als der Todesritter angekündet wurde, gab es natürlich einen grossen Hype um die kommende Heldenklasse. In meinen Augen hat es Blizzard zumindest ansatzweise geschafft diesem Hype gerecht zu werden.
In der jetzigen Form des Dämonenjägers auf den World of Warcraft: Legion Live-Servern beklagen sich noch viele darüber, dass dieser zu stark sei und noch zu wenig abwechslungsreich zu spielen ist. Dies liegt jedoch daran, dass Blizzard auf einige Probleme gestossen ist. Zum ersten wäre da die Übergangsphase von der alten Erweiterung zur neuen. Dieses Problem gab es bereits, als der Todesritter raus kam. Dort war er jedoch viel zu schwach, bis die Erweiterung voran ging und der Todesritter die Chance hatte, gute Ausrüstung zu erlangen. Dieses Problem wollte Blizzard diesmal bekämpfen, indem sie dem Dämonenjäger eine viel höhere Grundmenge ihrer Statuswerte verteilte. Was sich natürlich jetzt, bis die neue Erweiterung veröffentlicht wird, bemerkbar macht. Der Dämonenjäger macht in den Händen von ungeübten Spielern nun nur ein bisschen weniger Schaden als die anderen Klassen. Wenn sich jemand jedoch bereits besser mit der Klasse auskennt und sich darüber schlau gemacht hat, kann dieser locker an anderen Klassen mit dem Schaden vorbeiziehen und sie in den Schatten stellen.

wow_legion_demon_hunter-1170x731.jpg


Jedoch können wir uns dank den ganzen Beta-Testern und Streamern beruhigen, denn die Klasse ist dann auf der neuen Maximalstufe und mit gleichem Ausrüstungsstand sogar ein wenig schlechter als aktuelle Nahkampfklassen, wenn es um den reinen Schadensdurchsatz geht. Jedoch ist Schaden bekanntlich ja nicht alles. Dämonenjäger bringen viele verschiedene kleine Gimmicks mit sich, die während einem Raid oder in den Dungeons nützlich sind.
Zum Beispiel können sie Dämonen (welche wohl dank der neuen Erweiterung haufenweise anzutreffen sind) für eine ganze Minute lang ausser Gefecht setzen (solang kein Schaden auf sie einwirkt).
Dies kann enorm hilfreich bei Kämpfen sein, wo mehrere Ziele das Leben der Gruppe schwer machen. Aber genug vom Dämonenjäger. Wer gerne mehr Informationen zu der neuen Heldenklasse hat, kann sich auf dieser Wowhead Seite schlau lesen.

Die Verheerte Küste (Broken Isles)

In World of Warcraft: Legion gibt es einen komplett neuen Kontinent zu entdecken. Eine schon fast vergessene, abgelegene Insel im Westen von Kalimdor wird in dieser Erweiterung zur Operationsbasis der Legion. Gul'dan, der Oberbösewicht der letzten beiden Erweiterungen, hat es geschafft, eine alte Grabstätte des Titans Sargeras aufzufinden.

wow_legion_stormheim-1170x731.jpg


Mithilfe der verbleibenden Macht, die der Grabstätte noch innewohnt, gelingt es Gul'dan ein Portal für die Legion zu erschaffen, damit diese Azeroth zerstören kann. Sozusagen dürfen wir dank ihm die alten Ruinen und beinahe in Vergessenheit geratenen Gegenden der Verheerten Inseln besuchen. Denn die Insel bietet viel mehr als nur grünes Dämonenfeuer und Zerstörung. Es gibt insgesamt fünf neue Gebiete auf der Insel zu entdecken. Jede mit ihrer ganz eigenen Geschichte und Bewohner.

wo_legion_azsuna-1170x731.jpg


In Stormheim kommen wir zum Beispiel der Geschichte der Vry'kul etwas näher, die Nordend vor etwa 1000 Jahren auf der Suche nach dem heiligen Land, verlassen haben. Dieses Gebiet beherbergt viele Ähnlichkeiten mit der nordischen Mythologie. So findet man unter anderem Hellheim (Heimat der Frost Giganten in der Mythologie) und sogar Valhalla. Mehr Informationen zu den neuen Gebieten der Verheerten Inseln findet ihr auf folgender Blizzard Seite.

Artefaktwaffen


Jede Spezialisierung (ja ihr habt richtig gelesen. Nicht nur jede Klasse sondern jede Spezialisierung!) erhält eine einzigartige Artefaktwaffe, welche als ultimative Waffe mit epischen Hintergründen daher kommt. Dies macht ein Total von 36 einzigartigen Artefaktwaffen. Damit man an seine Artefaktwaffe ran kommt, hat jede Waffe eine eigene Questlinie, die ihre Spezialisierung wiederspiegeln und die Geschichte dahinter vertiefen soll. Ein spezielles Aussehen und die Erzählung der Geschichte hinter der Waffe ist jedoch nicht alles.
Jede Artefaktwaffe hat ein neues Spielelement, das fast ein wenig an einen zweiten Talentbaum erinnert. Die Waffen haben sogenannte "Perks", welche man mithilfe von Artefaktmacht freischalten kann.

wpw_legion_artefakt_skilltree.png


Artefaktmacht erhält man durch bestimmte Quests und als Beute von Monstern. Diese kann dann in der eigenen Ordenshalle als eine Art Währung verwendet werden, um die Perks freizuschalten. Dabei kosten diese unterschiedlich viel Artefaktmacht und werden sogar teurer, je mehr man investiert. Mehr detailierte Informationen zu den Artefaktwaffen findet ihr auf dieser Wowhead Seite.

Dungeons und Schlachtzüge


Natürlich dürfen auch die Dungeons und Schlachtzüge nicht bei einer Erweiterung fehlen. Denn sie gestalten das sogenannte Endgame für die PvE Spieler (Player vs. Environment). In Legion werden zum Start der Erweiterung ganze neun Dungeons zur Verfügung stehen. Laut Blizzard sollen diese Dungeons einiges mehr bieten als in der letzten Erweiterung.

wow_legion_halls_of_valor.jpg


Sie sollen nicht nur noch als Bezugspunkt der Startausrüstung für Raids dienen, sondern auch viele neue Spielelemente mit haufenweise Geschichte verbinden. Bisher bereitet vor allem das Aussehen der Dungeons bereits eine riesen Vorfreude. Spieler, die schon zur Erweiterung "Wrath of the Lichking" dabei waren, wird auffallen, dass ein Dungeon einen erneuten Auftritt in Legion hat.
Die Rede ist von der Violetten Festung (Violet Hold). Die Legion sucht natürlich für ihre Invasion nach jeder Unterstützung und nach so viel Macht, wie möglich. Somit ist die Violette Festung der perfekte Anlaufort für die Legion, um neue Verbündete zu erlangen oder zumindest ihre Macht zu absorbieren. Dies darf natürlich nicht geschehen und deshalb werden wir in Legion diesen alt bekannten Dungeon wieder besuchen.
Für Raider wurden bereits zwei neue Raids angekündigt. Der erste Raid wird gleich zu Beginn der Erweiterung freigeschaltet und wird im Smaragdgrünen Alptraum stattfinden. Dort dürft ihr dann sieben Bosse bezwingen, um an ihre heiss ersehnte Beute zu gelangen. Als zweiten Raid hat Blizzard den Palast von Suramar angekündet. Dieser soll etwas später, nach der Erscheinung der Erweiterung, freigeschaltet werden und enthält ganze zehn Bosse.

wow__legion_violette_festung.jpg


In diesem Raid machen wir dann ein für alle mal Gul'dan den Garaus (ausser irgendwer hat wieder vor eine weiter Zeitlinie in den bereits recht verwirrenden Tumult aus Zeitlinien zu schmeissen... Blizz pls...). Viele Spieler wird das freuen, denn Gul'dan ist momentan wie eine immer wiederkehrende, lästige Fliege, die einen ständig in den Ohren summt und einen einfach nicht in Ruhe lassen will. Ausserdem wird es wohl erhebliche Genugtuung geben, den Auslöser für alle bisherigen Scharmützel mit der Legion zu beseitigen.
Wer gerne noch detailliertere Informationen zu den neuen Schlachtzüge hat, kann diese auf folgender Webseite von Buffed nachlesen.

Neues PvP (Player vs. Player) Ehrensystem

Das neuen Ehrensystem, oder auch wie es bereits genannt wird, das Call of Warcraft System, verspricht einige Neuerungen. Darunter ein Prestige System (yep genau darum Call of Warcraft...). Damit will Blizzard die bisherigen Ehrenpunkte abschaffen und ein einheitlicheres Belohnungsystem für PvP Spieler bieten.
Dies hat den Vorteil, das nun das PvP weniger ausrüstungslastig ist und man einen direkten Skillvergleich sieht. Wer hohe Ausrüstung gesammelt hat, soll nach Blizzard's Angaben nun nicht mehr als einen 10% Vorteil gegenüber frischen Level 110 Charakteren haben. Denn der Bonus durch höhere Itemlevels sinkt mit jedem zusätzlichen Itemlevel drastisch ab.
Dafür gibt es nun mit dem bereits genannten Prestige System neue Talente, die existierende Charakterfähigkeiten eine neue Funktion verleihen oder etwas verstärken. Das ganze geht von Rang 1-50. Wer dann noch nicht genug hat oder richtig Hardcore PvP Spielen will, kann sich dazu entscheiden, seinen Rang ab 50 zurückzusetzen und bekommt dann einen Prestige Rang.
Dieser Prestige Rang ist nur ein kosmetischer Zusatz und bringt absolut gar keine Vorteile für das PvP Spiel. Jedoch kann man mit höheren Prestige Rängen einzigartige Artefaktwaffen Skins und Mounts freischalten.
Mehr zum neuen PvP System könnt ihr unter folgendem Blizzard Link erfahren.

World of Warcraft Gilde und SwissSMP.ch


Zum Start von World of Warcraft Legion haben Flöckli und Lindris mit uns Kontakt aufgenommen, um gemeinsam die Erweiterung zu geniessen. Einige werden wohl diese zwei Namen vielleicht noch von "Mist of Pandaria" kennen. Zusammen mit SwissSMP.ch wollen die beiden in Legion wieder voll durchstarten und aktiv Raids und Events organisieren.
Dazu haben wir das World of Warcraft Ressort wieder ins Leben gerufen und freuen uns Flöckli und Lindris als Ressortleiter dafür begrüssen zu dürfen. Jedes Ressort braucht natürlich auch fleissige Staff Mitglieder, die den Ressortleitern unter die Arme greifen. Dafür haben sich scheff24, Flohine und iDareU angeboten und übernehmen diverse Funktionen ingame, sowie auch im Forum.
Natürlich waren wir alle bereits sehr fleissig und haben für euch eine neue Struktur in der WoW Kategorie erarbeitet und bereits einige Themen vorgefertigt. Es würde uns freuen auch dich bei uns begrüssen zu dürfen!
Infos zu den Gilden und zum Raid findest du natürlich in unserem Forum.

wow_legion_swisssmp_guild-1170x731.jpg

Swiss Cross-Realm Raid, hfz, hc - Nach einem erfolgreichen Vorbreitungsraid für Legion.


Bildquellen
Titelbild & Screenshots: buffed.de
Raidgruppenbild: Lindris

Artikel auf Newspage anschauen