Simulation & Realismus

  • Willkommen bei SwissSMP.ch, der grössten Schweizer Gaming Community!

    SwissSMP.ch organisiert regelmässig Events wie Public Viewing im Kino, Pizzaessen und nimmt an LAN-Parties teil. Viele Spiele wie Minecraft, League of Legends und Overwatch werden von den Mitgliedern täglich zusammen gespielt. SwissSMP.ch legt grossen Wert auf ein respektvolles Miteinander.





    Registriere dich im Forum und
    joine unseren Teamspeak: SwissSMP.ch.

Dokter_Hund

Aktives Mitglied
07. Feb. 2012
229
169
45
Da jetzt die Aegis Sabre flight ready wurde tauchen bei mir wieder mal einige Fragen auf. Vielleicht hat ja einer von euch eine Antwort oder Erklärung parat :D

Es fällt vor allem am Design der Sabre auf. Wieso sind da so riesen "Lufteinlässe" ? Irgendwie sammeln die Raumschiffe ja Partikel für den Afterburner. Aber diese Dinger sehen halt aus wie Düsentriebwerke.

Wieso haben viele Raumschiffe Flügel/Tragflächen ? Gerade bei der Sabre hängen da ja auch keine Raketen oder sonst was dran.
Wozu kann die Sabre die Flügel ausklappen/einklappen?
Wozu brauchen Raumschiffe ein Leitwerk ? Natürlich können die ja auch in der Atmosphäre fliegen. Es sind aber Raumschiffe, die wohl fast ausschliesslich im Raum eingesetzt werden. So entstehen durch Flügel nur grössere Trefferflächen für Gegner und mehr Fläche die unter die Schilde passen müsse.

Klar, die Sabre und andere Raumschiffe sehen echt cool aus, tolles Design:cool: Aber sie sehen eben aus wie ein Flugzeug und nicht wie ein Raumschiff. Das stört mich total. Da hab ich nicht das Gefühl ein Raumschiff zu fliegen. Das stört die Immersion im Weltraum zu sein.

Wieso höre ich Schall von andern Raumschiffen und Waffen in All ? :facepalm:Soll da wirklich ein System im Schiff diese "Soundeffekte" erzeugen ?
Wird wohl auch eine Designentscheidung sein, weils einfach cool ist...

Wie können Raumschiffe eine Maximalgeschwindigkeit haben ? Im All ?:banhappy:
Ja die Beschleunigung verschieden grosser Massen wird auch verschieden schnell gehen. Die Endgeschwindigkeit kann sich aber nicht unterscheiden.

Ich will das Spiel nicht schlecht machen. Es wird immer besser, macht immer mehr Spass. Ich bin gespannt was es noch alles zu Entdecken geben wird.:dhoch:
Das ganze Universum scheint sehr durchdacht und durchgeplant. Die Flugphysik im All wird sehr realistisch gestaltet, alles sieht grafisch realistisch aus. Da wundert es mich um so mehr, dass diese "Fehler" es ins Spiel schaffen werden.
Bin ich der Einzige der sich daran stört ? Denke ich da zu "realistisch" für ein Spiel das keine Simulation wird ?
:)
 
  • Like
Reactions: Ernesti

Mon3y

Berühmtheit
Gründer
Webentwicklung
27. März 2011
5.790
3
4.112
115
CH
Zitat von Dokter_Hund:
Wie können Raumschiffe eine Maximalgeschwindigkeit haben ? Im All ?:banhappy:
Ja die Beschleunigung verschieden grosser Massen wird auch verschieden schnell gehen. Die Endgeschwindigkeit kann sich aber nicht unterscheiden.
Das kann ich dir beantworten. Es ist zwar korrekt das die Maximalgeschwindigkeit aller Objekte im All auf das gleiche Beschleunigt werden kann mit genug Energie aber hier liegt auch schon das Problem. Der Energie Aufwand muss durch die Triebwerke erzeugt werden. Je nach Stärke der Triebwerke verbraucht dies halt zu viel Energie so das es sich nicht Lohnt stärkere Triebwerke zu verbauen bei Schiffen die es nicht benötigen.

Die Soundeffekte sind sicherlich nur drin damit man auch was hört im All ausser seinem eigenen Raumschiff ;)
 
  • Like
Reactions: Dokter_Hund

hugluz

Berühmtheit
06. Apr. 2012
1.529
1.131
115
29
Bülach
Dokter_Hund Dokter_Hund , ich denke man sollte das, wie du sagst, nicht zu ernst nehmen :). Wenn du eine einigermassen realistische Simulation willst, gibt es ja Kerbal Space Program.. Wenn es eine realistische Simulation wäre, müsstest du ja um zum nächsten Sternsystem zu gelangen mehrere Jahre vor dem PC hocken :p
 
  • Like
Reactions: Dokter_Hund

MasFlow

Mitglied
24. Feb. 2015
69
82
18
Es fällt vor allem am Design der Sabre auf. Wieso sind da so riesen "Lufteinlässe" ? Irgendwie sammeln die Raumschiffe ja Partikel für den Afterburner. Aber diese Dinger sehen halt aus wie Düsentriebwerke.
Muss ich gestehen kann ich nicht beantworten.


Wieso haben viele Raumschiffe Flügel/Tragflächen ? Gerade bei der Sabre hängen da ja auch keine Raketen oder sonst was dran.
Wozu kann die Sabre die Flügel ausklappen/einklappen?
Wozu brauchen Raumschiffe ein Leitwerk ? Natürlich können die ja auch in der Atmosphäre fliegen. Es sind aber Raumschiffe, die wohl fast ausschliesslich im Raum eingesetzt werden. So entstehen durch Flügel nur grössere Trefferflächen für Gegner und mehr Fläche die unter die Schilde passen müsse.
Das Aus und einklappen ist einfach zu erklären = Komptakter, so kann es besser verstaut werden in einem Hangar, sodass nicht zu viel Platz weg fällt.
Das mit der Trefferfläche ist korrekt, aber seien wir ehrlich.
Diese Raumschiffe sind auch dazu gemacht in einem Orbit zu fliegen, dementsprechend brauchen Sie (bei vorhandener Atmosphäre) diese Flügel um nicht direkt Ihre Höhe zu verlieren.
Natürlich gibt es ausnahmen, aber die Sabre wie auch Cutlass, Constellation, Retaliator und viele mehr sind so konstruiert das der Atmosphären-Flug bewerkstelligt werden kann.
Und um ehrlich zu sein, eine Sabre mit Flügel sieht einfach uns Menschen eher Vertrauter aus;)
Mich persönlich stört das eher weniger, Design technisch sieht man an Ihnen das Sie von Menschen sind.
(Vanduls mal weggelassen)


Wieso höre ich Schall von andern Raumschiffen und Waffen in All ? :facepalm:Soll da wirklich ein System im Schiff diese "Soundeffekte" erzeugen ?
Wird wohl auch eine Designentscheidung sein, weils einfach cool ist...
Ganz ehrlich, zuerst wollte Chris Roberts keine Geräusche, da es nicht realistisch wäre.
Aber die Community wollte es so, da es sich dann einfach "cooler" anfühlen würde, wen Geräusche um dich rum sind.
Und ist ehrlich auch besser wen du die Schüsse des Gegners hinter dir hörst.
Also wurde, sodass Chris zufrieden ist, dieses "System" im Schiffscomputer erschaffen das diese Geräusche macht.
So habe ich das in Erinnerung, ich hoffe das stimmt auch noch:)

Der andere Part wurde schon von beantwortet an sich.
Realistisch machen diese Detail mit dem Sound es wieder weniger, aber mich persönlich stört es auch nicht.
Es wirkt einfach besser:)
 

Kartus

Berühmtheit
Gründer
Webentwicklung
16. März 2011
23.405
7
8.309
115
Winterthur
SwissSMP.ch
Schau dir die ganzen Sci-Fi Filme an. Unlogik pur. Hatte früher auch Mühe damit, bis mir ein Kollege sagte, dass dies halt eben Sci-Fi = Unterhaltung ist und keine Simulation = Realitätsanspruch hat. Für mich ist einfach wünschenswert, dass ein Spiel wie Star Citizen einen gewissen Anspruch an Glaubwürdigkeit = Realismus hat. Sonst kommt bei mir keine Immersion auf.
 

Ninapuna

Mitglied
24. Juni 2015
24
65
13
rivven.community
Ich melde mich mal hier wieder zu Wort.

Wenn ich mich nicht irre sind die "Lufteinlässe" vorne an der Sabre zwei Retro Thruster ähnlich der an der Retaliator und ermöglichen ihr ein besonderes schnelles "abbremsen" bzw. Gegenschub erzeugen.

Der Begriff Simulation bezieht sich bei SC auf das ganze Konstrukt, also wie ein "freies" Leben im All aussehen könnte.
Die Realität, würde keinen hinter dem Ofen hervor locken :D und nicht wirklich Spielspaß für die breite Masse bieten.
Hauptsächlich wird es immer, wenn auch unausgesprochen ein Action Game bleiben.
Zu so etwas gehören Puff, Boom und Bang auch im All einfach dazu :dhoch:
 

Dokter_Hund

Aktives Mitglied
07. Feb. 2012
229
169
45
Danke für eure Antworten.
ich denke man sollte das, wie du sagst, nicht zu ernst nehmen :)

Aber die Community wollte es so, da es sich dann einfach "cooler" anfühlen würde, wen Geräusche um dich rum sind.
Und ist ehrlich auch besser wen du die Schüsse des Gegners hinter dir hörst.

Sci-Fi = Unterhaltung

Hauptsächlich wird es immer, wenn auch unausgesprochen ein Action Game bleiben.
Zu so etwas gehören Puff, Boom und Bang auch im All einfach dazu :dhoch:

Ich glaube so kann ich das Ganze besser verstehen...oder zumindest besser verkraften :p:D
Schön, dass hier so eine konstruktive Diskussion geführt werden kann.
 

Ernesti

Berühmtheit
Legende
26. Sep. 2014
1.052
747
115
8057 Zürich
Ich habe da ein par fragen an euch.
Das kann ich dir beantworten. Es ist zwar korrekt das die Maximalgeschwindigkeit aller Objekte im All auf das gleiche Beschleunigt werden kann mit genug Energie aber hier liegt auch schon das Problem. Der Energie Aufwand muss durch die Triebwerke erzeugt werden. Je nach Stärke der Triebwerke verbraucht dies halt zu viel Energie so das es sich nicht Lohnt stärkere Triebwerke zu verbauen bei Schiffen die es nicht benötigen.

Die Soundeffekte sind sicherlich nur drin damit man auch was hört im All ausser seinem eigenen Raumschiff ;)

Also das muss man noch konkretisieren.
Die Maximalgeschwindigkeit im All ist Lichtgeschwindigkeit. Je näher man an diese herankommt, desto mehr Energie benötigt man, um weiter zu beschleunigen (was für Menschen komisch ist, weil im tiefen 0.00000..% Bereich, also auf der Erde, ist Beschleunigung linear [exkl. Reibung, was sich in Maximalgeschwindigkeit bei Autos ummünzen lässt]).

Allerdings sind geschwindigkeiten wie 80 m/s, 800 m/s oder 8000 m/s oder 80'000 m/s im All ohne Mühe linear erreichbar. Sprich, wenn ein Triebwerk mittels Ausstoss von Materie (die einzige mögliche Kraft eines Raumschiffs) von 0 - 100 in 3sek vollschub erreicht, kann es in 30 sek auch genau gleich 1000 erreichen, in 3000 sek 10'000 etc.

Das Sci-Fi Typische "laufende Antriebe, wenn der Antrieb ausfällt hört man auf sich bewegen im All" ist physikalisch absoluter quatsch. 1. hört man nicht auf sich bewegen, 2. wird man immer Schneller (sogar im nahen Lichtgeschwindigkeitsbereich wird man immer schneller, einfach nicht mehr messbar, insbesondere da für das Raumschiff die Zeit dann massiv langsamer vergeht).

also @Money es geht nicht um die Stärke der Triebwerke, sondern um die Effizienz und die gespeicherte Energie in Form von Treibstoff. Diese beiden Faktoren diktieren zusammen mit einer Anfangsgeschwindigkeit, z.B. Orbitalgeschwindigkeit [6-8km/s] die maximal erreichbare Geschwindigkeit. Es kann aber nicht sein, dass der Antrieb läuft, aber man nicht schneller als X m/s fliegen kann. Das macht man im Sci-Fi nur, um das ganze halbwegs lustig zu machen (siehe Kartus)

zu den Flügeln:
natürlich gibts das Argument von "Atmosphärenflug", allerdings könnten dann nicht-Aerodynamische Raumschiffe wie die Freelancer (?) gar nicht auf einem Planeten landen [bzw. 1mal, als Stein vom Himmel fallen]. die ganze Aerodynamik wird oft im All mitgezogen, damit es sich natürlicher anfühlt. In Realität wäre ein Raumschiff-Kampf so wie es im Game ist überhaupt nicht möglich. Das ist genauso wie der

Sound:
einfach nur aus Kartus' erklärung von Sci-Fi = Unterhaltung zu verstehen.

TL;DR
Maximalgeschwindigkeit, Sound, Raumschiffkampf & Aerodynamische Struktur ingame sind realistisch gesehen komplett falsch, aber für ein spannendes Game einfach notwendig.
 

Mon3y

Berühmtheit
Gründer
Webentwicklung
27. März 2011
5.790
3
4.112
115
CH
Danke für die Ausführung. Aber das die Maximal Geschwindigkeit von dem Raumschiffen begrenzt wird ist trotzdem möglich weil wie von mir erwähnt das ganze Ineffizient wäre. Es würde also sinn machen wenn die Ingenieure einen künstliche Maximal Geschwindigkeit in die Schiffe einbauen damit man nicht ausversehen im Universum x Tausen Jahre umhergurken muss auf der erreichten Geschwindigkeit nur weil man nicht einkalkuliert hat wie lange der Treibstoff reichen wird. Also z.B ein Renn-Raumschiff das dafür konzipiert ist auf einer Rennstrecke Höchstleitung zu erbringen. Klar könnten die Triebwerke wahrscheinlich nahe an Lichtgeschwindigkeit rankommen wenn man wollte. Aber ob man dann auf einer kleinen Rennstrecke noch gut Manövrieren kann ist die andere Frage. Deswegen gibt es wohl auch Treibstoff Tank Module die man an Langstrecken Raumschiffe anbringen kann anstatt zusätzlicher Feuerpower.
 

Ernesti

Berühmtheit
Legende
26. Sep. 2014
1.052
747
115
8057 Zürich
Nein, eine Maximalgeschwindigkeit wird nicht eingeführt. Die Piloten müssen selber wissen, wie viel Schub sie in welche Richtung geben wollen. [Theorie]

Das ganze Konzept einer "Maximalgeschwindigkeit" im tiefen Lichtgeschwindigkeitsbereich (sagen wir mal, bis 0.01c also bis 3'000 km/s) macht überhaupt keinen Sinn. Und natürlich könnte man höher diskutieren, aber bei 0.1c wäre man in 13 Sekunden von der Erde am Mond, also viel zu schnell, um auch nur IRGEND etwas in einem Sci-Fi Universum zu machen (z.b. auf einer Raumstation landen, Kämpfen, Handeln, Ressourcen sammeln, auf einem Planeten landen etc.)

erstens: Das ganze Bezugssystem ist relativ. Wer misst die Geschwindigkeit? Geschwindigkeit im Vergleich zu was? beispiel: natürlich kann man von der Erde aus ins All beschleunigen, um dann mit 7km/s um die Erde zu kreisen. Deswegen hat man aber nicht eine Geschwindigkeit von 6km/s, denn die Erde dreht sich um die Sonne, also bewegt man sich selbst auch mit nochmal 30'000 km/s um die Sonne, und die Sonne dreht sich um das Supermassive Schwarze Loch im Zentrum der Milchstrasse, also bewegt man sich selbst ebenfalls auf dieser Bahn, mit nochmal 240 km/s. Zusammen bewegt man sich mit 30'246 km/s, und da will man dann eine Geschwindigkeitsbegrenzung einführen (btw: die Bewegung der Milchstrasse um den nächsten galaktischen Cluster, von diesem zum nächsten Supercluster, Gravitative Bindung an die Andromeda-Galaxie, die Distanzierung vom Urknall und was es noch gibt, habe ich weggelassen).

zweitens: warum eine Maximalgeschwindigkeit? Es wird überhaupt nichts ineffizient, im gegenteil: je mehr Treibstoff man verbraucht hat, desto leichter ist das Raumschiff, desto effizienter wird der verbliebene Treibstoff.

drittens: warum begrenzen? ob ich mich mit 30 km/s oder 300 km/s bewege, spielt doch überhaupt keine rolle, wenn ich jetzt nochmal 1-2 km/s dazulegen möchte. Insbesondere, da eine Messung "von wo aus" keinen Sinn ergibt.

viertens: was hat das mit der Stärke der Antriebe zu tun? Es gibt 4 Komponenten bezüglich Antriebe und Reisen im All: Spezifischer Impuls (Effizienz, Wieviel Kraft für 1 Sekunde mit 1 Kilogramm Treibstoff erreicht wird), Schubkraft (Newton, Kraft), Zeit und Lichtgeschwindigkeit.
1. Die Schubkraft und Zeit zusammen spielen eine mehr oder weniger wichtige Rolle. Sprich, wenn man ein Zeitkritisches Manöver durchführt (z.b. Vorbeiflug an einem Objekt), oder man gegen eine Andere Kraft (z.B. Gravitationskraft eines Planeten + Luftreibung) entgegengesetzt Schub geben muss, ist diese Grösse wichtig. In den allermeisten Fällen hat man aber, sobald man einmal im All ist, alle Zeit der Welt, um eine Geschwindigkeitsänderung durchzuführen. Ob man nun 10 sekunden oder 10 minuten lang aufs Gaspedal drückt, spielt nur selten eine Rolle.
2. Die Lichtgeschwindigkeit spielt bei hohen Geschwindigkeiten eine Rolle. Einerseits, weil der Energiebedarf pro 1 m/s mit der Zeit bis ins unendliche zunimmt, andererseits, weil die Zeit- & Längendimensionen für das Raumschiff bei hohen Geschwindigkeiten nicht mehr gleich ablaufen, wie "von aussen" betrachtet. So läuft für das Raumschiff bei 68.8% Lichtgeschwindigkeit noch halb so schnell ab, wie "von aussen" betrachtet.
3. Der Spezifische Impuls ist das wichtigste. Die Stärke eines Antriebes ist nicht halb so interessant wie die Effizienz des mitgeführten Treibstoffs.

TL;DR
Nein, Maximalgeschwindigkeiten machen keinen Sinn. Der Geschwindigkeitsbereich, in welchem eine Maximalgeschwindigkeit wegen Ineffizient sinnvoll wäre, ist dermassen hoch, dass die Lichgeschwindigkeit sowieso alle anderen Konzepte über den Haufen wirft. Spielt Kerbal Space Program, dann wisst ihr, was im Sci-Fi alles keinen logischen Sinn ergibt
 

Mon3y

Berühmtheit
Gründer
Webentwicklung
27. März 2011
5.790
3
4.112
115
CH
Es geht ja nicht darum ob man schneller werden kann mit genügend starken Triebwerken sondern ob es sinn macht für spezifische Raumschiffe so viel Antrieb zu produzieren obwohl es nicht benötigt wird. Wir gehen davon aus das die Menschheit das Universum besiedelt. Somit kann man davon ausgehen das es Trägerschiffe etc gibt für Menschen sowie andere Raumschiffe. Warum soll man also in ein kleines Raumschiff welches nur für Orbitale Flüge oder kurze Distanzen gedacht ist ein Triebwerk sowie den Treibstoff Tank eines Trägerschiffes einbauen. Man kann ja mit dem kleinen Raumschiff an ein Trägerschiff andocken und ist somit effizienter da mehr auf einmal Transportiert werden kann mit in etwa dem gleichen Aufwand an Ressourcen.
In der Theorie muss ich dir Recht geben kann man jedes Objekt im All auf die gleiche Geschwindigkeit beschleunigen. Nur eben die frage ist wie viel sinn macht das ganze. Dabei ist nicht einmal nur die Frage wegen dem Treibstoff Aufwand sondern dann auch noch die Produktionszeit und Kosten des geeigneten Triebwerks. Ich glaube auch kaum das für alle Raumschiffe im echten Leben (wenns mal so weit ist) der gleiche Treibstoff verwendet werden wird. Wegen Kosteneffizienz und weil kleinere Triebwerke wohl auch mit weniger starken dafür effizienteren Treibstoffen auskommen würden.

Zitat von Ernesti:
zweitens: warum eine Maximalgeschwindigkeit? Es wird überhaupt nichts ineffizient, im gegenteil: je mehr Treibstoff man verbraucht hat, desto leichter ist das Raumschiff, desto effizienter wird der verbliebene Treibstoff.
Und dabei völlig ausser acht lassen wie viel Treibstoff man im Raumschiff lagern kann? Mit unendlich Treibstoff kein Problem. Kostet ja nix und muss nirgends untergebracht werden?

Zitat von Ernesti:
1. Die Schubkraft und Zeit zusammen spielen eine mehr oder weniger wichtige Rolle. Sprich, wenn man ein Zeitkritisches Manöver durchführt (z.b. Vorbeiflug an einem Objekt), oder man gegen eine Andere Kraft (z.B. Gravitationskraft eines Planeten + Luftreibung) entgegengesetzt Schub geben muss, ist diese Grösse wichtig. In den allermeisten Fällen hat man aber, sobald man einmal im All ist, alle Zeit der Welt, um eine Geschwindigkeitsänderung durchzuführen. Ob man nun 10 sekunden oder 10 minuten lang aufs Gaspedal drückt, spielt nur selten eine Rolle.
Bei Zeitkritischen Events kommt es aber sehr wohl darauf an ob man nun der Geschwindigkeit schnell genug entgegensetzen kann mit der man auf ein Objekt zufliegt. Bei solchen Zeitkritischen Events kommt es dann eben wieder auf die Triebwerke an. Meist werden ja Thrusters für Manöver verwendet welche extrem kurze Intervalle mit extrem hoher dichte an Masse abstossen sollen um die Flugbahn zu korrigieren oder sogar abzubremsen. Reden wir nun also von einem Raumschiff das nicht für Lichtgeschwindigkeit konzipiert wurde. Also schlechte bis gar keine Thruster hat kann dies Fatal sein wenn es auf Lichtgeschwindigkeit fliegen sollte. Daher macht es auch deswegen sinn die Geschwindigkeit zu begrenzen.
Ein anderes Thema ist dann wohl auch noch Schildstärke sowie Hüllenstärke des Raumschiffs. Es wird ja auch ohne Reibung im All extremen kräften ausgesetzt. Gravitation spielt nach wie vor eine extrem grosse Rolle im All.
Zitat von Ernesti:
3. Der Spezifische Impuls ist das wichtigste. Die Stärke eines Antriebes ist nicht halb so interessant wie die Effizienz des mitgeführten Treibstoffs.
Die Treibstoff Effizienz spielt zwar eine grosse rolle bei wie viel Geschwindigkeit man im Endeffekt erreichen kann jedoch bestimmt der Antrieb wie lange und wie schnell dieser Treibstoff verbraucht wird. Es nützt relativ wenig in 100 Jahren Lichtgeschwindigkeit zu erreichen. Als beispiel ein V2 Motor erreicht auch 100km/h aber um einiges langsamer als ein V6 Motor. Aber beide benutzen den gleichen Treibstoff. In der Theorie können auch beide Fahrzeuge die gleiche Maximalgeschwindigkeit erreichen wenn sie nur lange genug Treibstoff verbrennen können. Jedoch ist hier eben wieder die Frage ob das sinn macht.

TL;DR: Ich sehe das Allgemein so das es wenig sinn macht jedes Raumschiff egal welchen zweck es haben sollte auf Maximalgeschwindigkeit beschleunigen zu können. Es gibt einfach viel zu viele Faktoren die mit einberechnet werden müssen wie z.B Treibstofftank grösse. Es wird dann wohl auch extrem gefährlich sobald man Hüllenstärke, Schildstärke, Thrusters, etc mit einberechnet. Ausserdem bestimmt das Triebwerk wie schnell und Effizient der Treibstoff verbraucht werden kann.
 

Ernesti

Berühmtheit
Legende
26. Sep. 2014
1.052
747
115
8057 Zürich
In folgender Liste sind die Maximalgeschwindigkeiten aller Raumschiffe in m/s angegeben.

Diese Maximalgeschwindigkeiten machen im All

ABSOLUT

KEINEN

SINN

ich weiss nicht, wo genau wir aneinander vorbei reden, aber das ist und bleibt ein Fakt.
 
  • Like
Reactions: Dokter_Hund

Mon3y

Berühmtheit
Gründer
Webentwicklung
27. März 2011
5.790
3
4.112
115
CH
Hab gedacht wir reden allgemein über das Thema Geschwindigkeit im All. Das die Liste nicht viel sinn macht ist so naja. Man müsste halt die Gedankengänge der Devs dahinter sehen. Aber wie gesagt meine Erklärung zu den Gedankengängen war die Triebwerk stärke zusammen mit Effizienz. Kann sehr gut sein das sich die Devs weniger Gedanken darum gemacht haben und wie du gesagt hast den Sci-Fi Faktor mit einbezogen haben damit das ganze Spiel in seinem eigenen Universum "Sinn" macht.
 

Ernesti

Berühmtheit
Legende
26. Sep. 2014
1.052
747
115
8057 Zürich
aber weder triebwerksstärke noch effizienz geben einen guten Grund für selbstauferlegte Geschwindigkeitsbegrenzungen.
Für ein Raumschiff macht es gar keinen Unterschied, mit welcher Geschwindigkeit es gerade am fliegen ist... wenn du um 10 m/s beschleunigen willst, ist es egal wie stark oder effizient deine Triebwerke sind... solange du genug Treibstoff hast, machst du das halt einfach.


Und selbst wenn, wie willst du die Maximalgeschwindigkeit messen? wie mein Beispiel gezeigt hat, kannst du 7 oder 30'000 km/s schnell Fliegen, und du befindest dich immer noch im Orbit um die Erde....
 

Mon3y

Berühmtheit
Gründer
Webentwicklung
27. März 2011
5.790
3
4.112
115
CH
Ja aber wie du den Treibstoff verwertest hat ja direkten Einfluss darauf wie viel du verbrauchen kannst. Also spielt doch die Effizienz trotzdem eine Rolle oder nicht? Ich meine wenn man davon ausgeht das jedes Raumschiff unendlich Treibstoff Lagern kann dann macht natürlich gar nichts mehr Sinn.

Ausserdem misst man wie du gesagt hast die Geschwindigkeit zur Korrelation zu einem anderen Objekt. Denke kaum das das schon irgendwer festgelegt hat oder das irgendwer weiss wie das in Star Citizen Festgelegt wurde. Ich finde es trotzdem nicht sehr Logisch wenn man auf ein Renn-Raumschiff ein Lichtgeschwindigkeits Triebwerk verbaut welches wohl extremen Schub erzeugen kann jedoch zum Manövrieren eher ungeeignet ist.

money muss wirklich mal KSP spielen.
Weil die NASA keine 50 Triebwerke an ihren Stahldildo hängen sind wir noch nicht auf dem Mars :troll:
 

Ernesti

Berühmtheit
Legende
26. Sep. 2014
1.052
747
115
8057 Zürich
Natürlich spielt die Effizienz eine Rolle. Aber nein, wie du den Treibstoff verwertest (schnell/langsam) hat keinen Einfluss auf die Effizienz. Dein Triebwerk hat eine gegebene Effizienz (Isp) und einen gegebenen Maximalschub (Newton). Diese Grössen sind unabhängig von der Momentangeschwindigkeit konstant. Daraus resultiert deine gesamte dV reserve, also die verbliebene Geschwindigkeitsänderung, die du noch machen kannst. Ob du langsam oder schnell fliegst, spielt dabei überhaupt keine Rolle. Deshalb sind selbstauferlegte Maximalgeschwindigkeiten sinnlos.

Ich verstehe immer noch nicht, wo du das "unendlich viel Treibstoff" her hast :D darum geht es garnicht. Wenn ich 3000kg Treibstoff dabei habe, und damit ein gewisses dV habe, ändert sich das nicht mehr. Was sich ändert ist nur, dass ich bei 2000kg Treibstoff effizienter fliege, weil mein Raumschiff um 1 tonne leichter wurde.

Es geht halt nicht um den Lichtgeschwindigkeitsbereich, wo man bei 0.9c aufwärts langsam den zusätzlichen Energiebedarf spürt. Es geht um die Tiefen geschwindigkeiten, und da macht eine Maximalgeschwindigkeit keinen Sinn.
Und ein Lichtgeschwindigkeitstriebwerk muss nicht extremen Schub erzeugen. Meistens sind die Antriebe mit viel Schub ziemlich ineffizient, deshalb sucht man für hohe geschwindigkeiten etwas anderes (wo man dann längere zeit am beschleunigen ist, dafür man für den mitgebrachten Treibstoff sehr effizient fliegt).


TL;DR
Aber das die Maximal Geschwindigkeit von dem Raumschiffen begrenzt wird ist trotzdem möglich weil wie von mir erwähnt das ganze Ineffizient wäre.
Diese Aussage stimmt erst ab ~0.9c halbwegs. Für alle orbitale Manöver ist die Effizienz unabhängig von der maximalen Schubkraft und der momentanen Geschwindigkeit konstant (bzw. ändert sich nur mit dem Gewicht)

PS: meine Vermutung wäre, dass man ingame die relative Geschwindigkeit zum nächsten Gravitativen Zentrum nimmt. d.H. dass sich innert 1 sekunde deine Geschwindigkeit von 7 km/s auf 30'000 km/s ändern kann - einfach wegen dem neuen gravitativen Zentrum.
 
Zuletzt bearbeitet: