Update Minecraft Snapshots

  • Willkommen bei SwissSMP.ch, der grössten Schweizer Gaming Community!

    SwissSMP.ch organisiert regelmässig Events wie Public Viewing im Kino, Pizzaessen und nimmt an LAN-Parties teil. Viele Spiele wie Minecraft, League of Legends und Overwatch werden von den Mitgliedern täglich zusammen gespielt. SwissSMP.ch legt grossen Wert auf ein respektvolles Miteinander.





    Registriere dich im Forum und
    joine unseren Teamspeak: SwissSMP.ch.

Status
Keine weiteren Antworten möglich.

celeptor

Berühmtheit
Legende
12. Juli 2011
2.703
1.888
115
Innerschwyz
gibelchriesner.ch
snapshotblog-snapshot-png.2188
13w36a


Neu
  • Neue Biome:
    • Clay Canyon (aka Mesa): verschiedenfarbige Clayblöcke
    • Redwood Forest: 2x2 Fichten, Podsol (Dirt-Variante wie schon Myzelium), Mossy Cobble, auf Dirt wächst kein Gras
    • Klippen: hauptsächlich aus Stein
    • Savannah: mit neuen Bäumen (Akazien?)
    • Roofed Forest Biome (Schwarzwald?): sehr dicht bewaldet, nahezu geschlossenes Blätterdach, natürliche Riesenpilze
    • Ice Plains Spike: riesige "Kristalle" aus dem neuen Block namens Packed Ice (teils Türme bis zu 50 Blöcke hoch, siehe Bild unten)
    • Birkenwald und Blumenwald Biome
    • Sonnenblumen Ebene
    • Tiefsee: ca. 10 Blöcke tiefer als normale Ozeane
    • Kiesstrände
  • Neues Worldtype: Amplified in dem die Terrain Eigenschaften "extremisiert" werden (grössere Biome, höhere Berge, tiefere Schluchten usw)
  • Fischen wird cool ohne Plugin: es können Fische, Schätze oder Müll gefangen werden
  • Neues Essen, das nun mit der Angel gefangen werden kann:
    • roher Lachs / gekochter Lachs
    • Clownfisch
    • Kugelfisch, giftig, wird benötigt um Water Breathing Potion zu brauen
  • neue Statistiken und Achievements
  • neue Blumen wie Tulpen, Orchideen und zwei Block hohe Gewächse wie Sonnenblumen, Rosenbusch und hohes Farn
Geändert
  • Ozeane sind viel kleiner
  • Biome sind in 4 Kategorien eingeteilt: Schneebedeckt, Kalt, Mittel, Warm, Trocken/Warm
  • zu unterschiedliche Biome liegen seltener nebeneinander
  • Schnee wird, nebst Biome-Art, abhängig von der Höhe generiert
  • Melonen wachsen im Jungel natürlich
  • Partikeleffekte beim Landen nach einem Fall
  • mehrere Resourcepacks zugleich verwendbar (fehlende Elemente werden vom nächsten genommen, Priorität lässt sich einstellen)
Weiteres/Kommentar
Wow. Das ist so viel Neues, dass ich das am besten einfach so stehen lassen sollte. Kann ich aber nicht. Ich muss ja immer meinen Senf dazu geben.
Das ganz grosse Thema vom kommenden 1.7 Update (zeitig zur Minecon?) ist offensichtlich Biomes! Noch nie hat es in Minecraft bisher so eine drastische Überarbeitung/Erweiterung der Weltengenerierung aufs Mal gegeben. Die Terraingenerierung ist besser und es gibt fast ein Dutzend neue Biome inkl. ihrer seltenen Variationen. Zudem gibt neue Natur-Blöcke und neue Pflanzen. Das Aussehen von Minecraftwelten ändert sich völlig. Zum Guten? Ich sage – anhand den Bildern und Videos, die ich bisher gesehen habe – deutlich JA! Das Erkunden und ziellose Wandern in der endlosen Klötzchen Welt ist wieder interessant geworden.

Themawechsel: eine Tätigkeit, die derart ein Nischendasein fristete, dass wir mit einem tollen Plugin nachhelfen mussten wird auf einen Schlag auch wieder interessant. Klar, ich rede hier vom Fischen. Kurz bevor man was an der Angel hat gibt es Blubberblasen und was dann am Haken hängt muss nicht zwingend ein Fisch sein. Es kann auch einfach ein beschädigtes Paar Lederschuhe sein :D

Achja: dem aufmerksamen Leser wird der fehlende "Download" Abschnitt aufgefallen sein. Mit dem neuen Launcher redundant geworden, verzichte ich in Zukunft darauf. Der Startbeitrag wird demnächst mit einer Anleitung ergänzt.

betweenthespikes.png
 

celeptor

Berühmtheit
Legende
12. Juli 2011
2.703
1.888
115
Innerschwyz
gibelchriesner.ch
snapshotblog-snapshot-png.2188
13w37a

Neu
  • /setblock Command kann einen spezifischen Block an die definierten Koordinaten setzen
  • eine unsichtbare Wand 30'000'000 Blöcke vom Zentrum der Map aus
  • Usernamen in Chat ist klickbar, womit eine Nachricht an diesen Spieler gesendet werden kann
  • Screenshot Nachricht in Chat ist klickbar, wodurch der Screenshot gleich geöffnet wird
Geändert
  • das Netherportal kann jede ungerade rechteckige Grösse von 4x5 bis 23x23 haben, was neue Designs und Spässe mit Ghasts ermöglicht
  • Netherportale können von jedem Punkt aus aktiviert werden, nicht nur von den untersten Blöcken
  • Items und Blöcke können bei Commands auch mit dem Namen anstatt der ID aufgerufen werden (wird in Zukunft die einzige Möglichkeit sein)
  • Commandblock erlaubt Befehle bis 256 Zeichen (statt 254, lol)
Weiteres/Kommentar
Die grossen Änderungen scheinen für den Augenblick wieder vorbei zu sein. Aber wir werden ja sehen.

Letzte Woche dachte ich noch, dass es unverhätnismässig viele Extreme Hills hat, heute dachte ich dasselbe von der Savanna. Ausserdem habe ich ganz seltsame Formationen gefunden (siehe Bilder), die offenbar Teil der seltenen Biomevariation Savanna M sind.

Der Chat erhielt ein bisschen Funktionserweiterung und auch das Netherportal wurde – wortwörtlich – erweitert. Es kann jetzt nämlich unterschiedliche Grössen haben. Wie man auf meinem Bild unten sehen kann wurde hier ein grosser Spielraum eingeräumt. Die maximale Grösse ist 23x23 Blöcke, was dem Portal ganz rechts entspricht. Das Portal ganz links, ist die bisherige Standardgrösse. Bei meinen Tests fand ich noch folgendes heraus: auf den anderen Seite (also im Nether) entsteht trotzdem ein Standardportal. Man kann aber auch umgekehrt ein grosses Portal im Nether machen, dann einen Ghast hindurch schubsen und der landet in der Oberwelt, wo dann nur ein 4x5 Portal steht :lol: Interessant war noch die Tatsache, dass bei ich meiner Versuchsanordnung immer im selben Portal im Nether landete und bei der Rückkehr stets im grössten Portal rechts der Mitte wieder zurückkam.

Übrigens wurde letzte Woche (nach Redaktionsschluss ;)) noch der Snapshot 13w36b nachgereicht, der die Generierung des Mesa Biome fixte. Die Lehm-Blöcke darin fehlten nämlich einfach und die Bäume darauf schwebten in der Luft. Ich konnte diese Woche trotzdem keinen finden.

2013-09-12_21.00.04.png


2013-09-12_20.41.42.png 2013-09-12_20.43.52.png
 

celeptor

Berühmtheit
Legende
12. Juli 2011
2.703
1.888
115
Innerschwyz
gibelchriesner.ch
snapshotblog-snapshot-png.2188
13w38c


Neu
  • Auto-Kick Command: /setidletimeout [minutes]
  • Unterstützung für "connected textures" (Verbindung der Textur gleicher Blöcke nebeneinander)
  • Neuer Erfolg "Diamonds to you!" für das Bewerfen eines anderen Spieler mit Diamanten, in Anlehnung an BebopVox (Minecraft Monday Show)
  • Mitteilung im Chat, wenn jemand einen Erfolg erzielt (kann ausgeschaltet werden)
  • Erweiterte Videoeinstellungen:
    • Unterstützung für Shaders (a.k.a. Post-Processing)
    • Mip-Mapping auf 4 Stufen aktivierbar
    • Anisotropes Filtern in Stufen aktivierbar (2, 4, 8, 16)
    • Maximale FPS kann von mittels Slider frei von 10 bis 250 (bzw. bis "unlimitiert") eingestellt werden
    • Sichtweite kann mittels Slider frei von 2 bis 16 Chunks eingestellt werden
Geändert
  • Karten in Bilderrahmen füllen randlos den ganzen Block aus, wodurch mehrere Karten zu einer grossen kombiniert werden können

Weiteres/Kommentar
Die Unterstützung für Shaders sind das grosse Thema in diesem Snapshot. Dies hat einen Grund: eine Reihe möglicher Shader können über den "Super Secret Setting"-Button ausprobiert werden. Mit eingeschaltetem Post-Processing ändert der Klick auf jenen Button den aktiven Shader. Darunter hat es ein paar verrückte wie ein Kopfüber-Modus (Dinnerbones scheint von "Kopfüber" besessen zu sein :lol: ). Alle aktuell verfügbaren Shader sind hier sichtbar: http://imgur.com/a/2Pzry#15


Natürlich ist das Rumspielen und Ausprobieren der Shaders lustig und zur Zeit das Highlight des Snapshots. Viel spannender jedoch ist, was dahinter steckt und damit aufgezeigt wird. Unter den Beispielen befindet sich auch Anti-Aliasing (Kantenglättung) und Bewegungsunschärfe, auch das Mip-Mapping und Anisotropisches Filtern sind Teil dieser neuen Möglichkeiten – bloss schon fest integriert. All diese Filter und Shader können die Optik von Minecraft erheblich verbessern. Wenn dann Ressourcepacks selber solche Shader beinhalten und mittels Commands aufgerufen werden können ist Mojang in Sachen Adventure Maps einen weiteren grossen Schritt voran gekommen. Dies ist nicht nur aus der Luft gegriffene Spekulation meinerseits – Dinnerbone machte entsprechende Andeutungen/Kommentare auf Twitter.

Btw: es gab so viele Crashes mit Version "b", die für's bugfixing von "a" veröffentlicht wurde, dass es gleich noch ein "c" gab.


Mein Blick in die mit Cookies gefüllte Glaskugel
Ich hatte gerade so Lust eine Prognose zu stellen. Doch dazu, schauen wir zuerst einmal zurück, nur dann können wir versuchen auch in die Zukunft schauen (wer das nicht will, springt zum 4. Absatz der mit "Die Zukunft" beginnt).


Wir haben schon viel erlebt mit dem aussergewöhnlichen Spiel namens Minecraft. Meine persönlichen ersten Eindrücke erhielt ich in Alpha 1.1 – kurz vor dem Halloween-Update. Dank DRS 3 entdeckt, durch SeaNanners schliesslich zum Spielen animiert, tauchte ich das erste Mal in die Würfelwelt ein. Damals ein (vergleichsweise) simples Sandboxspiel, bei dem es um Diamanten und das nackte Überleben ging. "How to survive the first night" (dt. "Wie man die erste Nacht überlebt") war Thema #1. Es gab eine riesige Welt zu entdecken.

Der grösste Meilenstein danach war in meinen Augen das Adventure-Update: neue Mobs, neue Blöcke, generierte Strukturen (Dörfer, Strongholds, Mineshafts). Wieder gab es eine Menge neuer Dinge zu entdecken. Und mit all den Neuerungen gab es plötzlich auch viel mehr zu tun. Vom Überlebenskünstler wurde man zum Abenteurer und Schatzsucher. Und dann? War die Veröffentlichung der Vollversion 1.0 an der Minecon der nächste grosse Meilenstein? Nicht in meinen Augen. Es war durchaus ein Meilenstein für Mojang und das Spiel, jedoch nicht für das Spielerlebnis im grossen Ganzen. Wann kam denn der nächste grosse Schritt?

Selbst wenn es wesentliche Bestandteile für die (von mir ausgemalten) Zukunft enthielt: 1.3 war es nicht. Der Adventure Mode und Villager Trading sind Einzelheiten. Es war nicht 1.4 mit den Commandblocks und vielen neuen Commands, auch nicht das Redstone-Update 1.5.
Der nächste Meilenstein steht uns erst noch bevor. Sei es 1.7, 1.8 oder gar 2.0?


Die Zukunft wird uns wieder eine neue Rolle geben. Dies, soweit, ist meine Behauptung. Wir wurden einst zum Abenteuerer in einer freien, formbaren und zufälligen Welt. Doch wir werden zur Spielfigur einer immer neuen Umgebung. Nach jedem Snapshot geht es nur wenige Tage, bis neue, geniale Möglichkeiten mit Commandblocks und Scoreboard auftauchen. Das System wird zusehends komplexer und vielfältiger. Ressource Packs sind der vorletzte Schritt zum grossen Finale. Steht irgendwann die Mod-API (was macht die eigentlich inzwischen?) ist Minecraft nicht mehr was es mal war. Wir dürfen immer noch Überlebenskünstler oder Abenteurer sein, doch etwas anderes wird enorm an Bedeutung zunehmen. Das Stichwort? Adventure Map. Klingt fade, wenn man an die frühen Maps denkt, wo man von Schild zu Schild rennt und eine Plage an Zombies und Skelette erlegen muss. Schauen wir doch besser auf völlig unter Vanilla funktionierende Maps wie die Team Fortress 2 Map. Teams, Klassen, Punktesystem, vollautomatischer Spielablauf. Es gäbe einige weitere Beispiele, aber das ist noch nicht das Ende: Minecraft wird vom Spiel zur Spieleplattform.

Mit den neusten Ergänzungen der Shader kann das Spiel optisch und auditiv mittels Ressourcepack völlig verändert werden. Dazu die Commandblocks, welche die komplette Spielmechanik ändern können. Lassen wir die Mod-API noch aussen vor, ist es bereits jetzt möglich mit nur je einem Worldsave und einem Ressourcepack zwei völlig verschiedene Spiele vor sich zu haben. Richtig. Spiele. Nicht Maps. Detailverliebte Szenerien, ausgeklügelte Redstone-Systeme, stimmige Grafiken und Effekte und ein packendes Storytelling können aus der Basis, die Minecraft bietet, zu einem eigenen Spiel kombiniert werden. Als ob es ein völlig unabhängiges Game wäre. Die Werkzeuge von Minecraft erlauben es kreativen und engagierten Leuten ein eigenes Spiel zu kreieren ohne sich allen technischen (und finanziellen) Herausforderungen zu stellen. Minecraft ist hervorragend dokumentiert, hat eine breite Community und durch die lange Entwicklung gibt es eine grosse Masse an Ressourcen und Tools. Eigentlich steht dieser Zukunft nichts im Weg. Sie muss bloss kommen. Und ganz ehrlich: die Mod-API ist meiner Meinung nach definitiv nicht das grösste Puzzleteil.

Vom Überlebenskünstler zum Entdecker und schliesslich zur Spielfigur. Es muss nicht so kommen, doch anhand dieses Snapshots und dem kontinuierlichen Verfolgen der Entwicklung scheint mir dieser Schluss logisch. Es gibt eine Menge kleiner Dinge, welche in letzter Zeit zu Minecraft hinzugefügt wurden, die diesem Zweck dienen können.
Am Ende bleibt Minecraft was es stets war: eine Sandbox. Von der Sandbox für Spieler zur Sandbox für Spielemacher.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

celeptor

Berühmtheit
Legende
12. Juli 2011
2.703
1.888
115
Innerschwyz
gibelchriesner.ch
snapshotblog-snapshot-png.2188
13w39b


Neu
  • roter Sand (kann zu Glas und TNT aber nicht zu Sandstein gecraftet werden)
  • Minecart mit Commandblock
Geändert
  • Bücher können mit mehreren Verzauberungen belegt werden
  • Schneegolems nehmen im Regen Schaden
Weiteres/Kommentar
Gibt nicht so viel zu berichten. Wem das zu wenig ist, kann meine Wall of Text oben noch einmal lesen ;)
 

celeptor

Berühmtheit
Legende
12. Juli 2011
2.703
1.888
115
Innerschwyz
gibelchriesner.ch
snapshotblog-snapshot-png.2188
13w41a


Neu
  • farbiges Glas!! OMG! Endlich! Die Gebete wurden erhört. Sowohl Glasblöcke als auch -scheiben lassen sich färben
  • Server Icons
Geändert
  • Netzwerk-System komplett überarbeitet, daher kein Snapshot letzte Woche
  • Glasscheiben und Eisengitter sind 2 Pixel dick (bisher 1)
Weiteres/Kommentar
Nicht viele sichtbare Änderungen für zwei Wochen Entwicklung, dafür eine umso bessere :D Wer hat sich denn nicht farbiges Glas gewünscht? Keiner? Gut. Dann freuen wir uns jetzt nämlich alle zusammen: :cigar: :rofl: :woot: :phaha: :pompös: :dudidum: :lol: :sing: :pirat: :asshat:


2013-10-10_18.55.27.png


btw: in den letzten Snapshots hab ich immer vergeblich nach dem neuen Mesa Biome gesucht und heute – völlig nichtsahnend – direkt in einem solchen gespawnt! Heute ist ein guter Tag.
 

celeptor

Berühmtheit
Legende
12. Juli 2011
2.703
1.888
115
Innerschwyz
gibelchriesner.ch
snapshotblog-snapshot-png.2188
13w42a


Neu
  • nix :(
Geändert
  • farbige Glasblöcke und -scheiben sind transparenter
  • mehr Farben auf Karten (gefärbte Wolle und Lehm)
  • Hexen spawnen an Halloween überall auf der Welt
  • Glasscheiben und Eisengitter verbinden sich gegenseitig
  • Sound Engine geändert: eigene, neue Sounds via Ressourcepack möglich
Weiteres/Kommentar
Im offiziellen Blogpost heisst es: "To celebrate the upcoming pre-release, here’s a snapshot with extra bugs for added value!" Dies lässt vermuten, dass das ersehnte Update 1.7 nicht mehr weit von uns ist.
Sonst gibt's hierzu nicht viel zu sagen. Die grossen Neuerungen sind für diese Version vorbei.
 
Zuletzt bearbeitet:

celeptor

Berühmtheit
Legende
12. Juli 2011
2.703
1.888
115
Innerschwyz
gibelchriesner.ch
snapshotblog-snapshot-png.2188
13w43a


Neu
  • Für die neuen Bäume gibt's jetzt Sapling, neue Holzstämme und eigene Blätter
  • Command /setworldspawn um den Spawn auch für neue Spieler zu ändern (überschreibt aber nicht Betten)
Geändert
  • Jukeboxes wiederholen die aktuell abgespielte Platte
  • Steuerung der Boote wieder zurück auf WASD statt Mauszeiger folgen (mit der Maus zu steuern ist aber immer noch möglich, hat aber gegenüber den Tasten eine geringere Priorität)
  • in Booten und auf Pferden kann auch "gesprintet" werden um ein wenig schneller zu sein
  • Kugelfisch Textur
Weiteres/Kommentar
Gestern war doch tatsächlich der (inter)nationale "Let's-pretend-it's-thursday"-Tag (zumindest gemäss Mojangs eigenem Blogeintrag zu diesem Snapshot) :lol:
Denn tatsächlich wurde der dieswöchige Snapshot bereits am Montag veröffentlich. Was für eine Unverschämtheit! ;)

Allzu viel gibt's nicht zu kommentieren. Es geht auf das Finishing der Version 1.7 zu. Nebst den oben stehenden Neuerungen wurden nämlich auch eine ganze Flut an Bugs gefixt. So wie es aussieht wird 1.7 das grosse Biome Update, weitere grosse Neuerungen sind nicht mehr zu erwarten.
 

celeptor

Berühmtheit
Legende
12. Juli 2011
2.703
1.888
115
Innerschwyz
gibelchriesner.ch
snapshotblog-snapshot-png.2188
13w47c
Neu
  • Twitch Streaming Integration:
    • Stream mit einem Klick starten
    • Mikrofon Unterstütztung
    • Integration des Twitch-Chat (Ingame Anzeige)
    • Kontrolle über Qualität, Lautstärken, Framerate, Metadaten …
  • Neues "Notch" Shader bei Super Secret Settings
  • Mehr Ingame Musik von C418
Geändert
  • Im Adventuremode wird die Hitbox (schwarze Linien) nur noch bei Blöcken angezeigt, mit denen interagiert werden kann
  • Neues Mojang Logo im Startbildschirm
Weiteres/Kommentar
Ich bin verspätet und habe nicht noch mehr Zeit hier alles lang und breit zu kommentieren. Daher eine (redundante) Kurzzusammenfassung: volle Twitch.tv Integration um mit kleinstem Aufwand Minecraft zu livestreamen. Dazu muss lediglich der eigene Mojang Account mit dem Twitch-Konto verknüpft werden (https://account.mojang.com/me/settings).
 

celeptor

Berühmtheit
Legende
12. Juli 2011
2.703
1.888
115
Innerschwyz
gibelchriesner.ch
snapshotblog-snapshot-png.2188
14w02c
Neu
  • Slime Blocks (3x3 Slimebälle, kann zurückgecraftet werden), federt abhängig von der Fallhöhe
  • Neues Gestein: Granit, Andesit und Diorit, wobei alle drei sowohl natürlich vorkommen, als auch gecraftet werden können
  • Schwierigkeitsgrad jeder Welt kann gesperrt werden, sodass man ihn nicht mehr ändern kann
  • Mossy Stone Brick und Chiseled Stone Brick lassen sich craften
Geändert
  • Handelssystem überarbeitet: Angebot von Dorfbewohnern ist anders eingeteilt; es stehen nun von Anfang an 2 Angebote zur Auswahl
  • Verzaubern völlig überarbeitet: benötigt Lapis, Verzauberungen kosten nur noch 1-3 Levels, man erhält einen Hinweis welche Verzauberung drauf kommt
  • Amboss überarbeitet: Items (um-)benennen kostet nur noch 1 Level, Reparieren ist wesentlich günstiger
  • Türen können gestapelt werden, Craftingrezept gibt 3 Türen statt nur 1
  • Im Adventuremode kann standardmässig kein Block abgebaut oder plaziert werden
Weiteres/Kommentar
Der erste Snapshot des Jahres wartet mit einer Menge Änderungen auf. Es sind deutlich mehr, als hier ausgeführt. Mit Vollständigkeit wird man auf der englischen Wiki zum Snapshot immer noch am besten bedient.
Trotzdem ein paar Worte dazu:
Wer hätte das gedacht, nach dem grossen Biome Update wird es auch Untertage abwechslungsreicher. Gleich drei neue Gesteinsarten (welche die gleichen Eigenschaften wie Stein haben) wurden hinzugefügt. Damit man dazu keine neue Welt starten muss, lassen sich diese Steine aber auch craften. Aus Cobble, Netherquarz gibt es Diorit, welches mit Netherquarz ergänzt zu Granit wird, mit Cobble hingegen Andesit. Das ist dann aber noch nicht alles, denn die neuen Blöcke kommen im "Doppelpack": normal und poliert. 2x2 Diorit gibt polierten Diorit. Für die anderen Gesteine gilt dasselbe Prinzip.
Der Slimeblock könnte uns noch viel Spass bescheren, er federt nämlich. Ein Sprung aus grosser Höhe gibt dann keinen Fallschaden und man wird um ein gewisses Mass wieder nach oben geschleudert. Solange bis man total stillsteht (oder sich davon weg bewegt natürlich)

Kurz zum Adventuremode: da kann man jetzt gar keine Blöcke mehr abbauen oder platzieren. Beim Abbauen gibt es eine Ausnahme: Werkzeuge mit der neuen Eigenschaft "CanDestroy". Via Command oder Commandblock kann ein Werkzeug mit der Eigenschaft bspw. Gras abzubauen. Eine grosse Änderung für Adventuremaps, die sich – so denke ich – positiv auswirken wird. Ergänzend hinzu können Kisten neu eine Eigenschaft erhalten, nur mit einem bestimmten Item in der Hand geöffnet werden zu können. Der Schlüssel hierzu ist der Name des Items, aber nicht der Standard wie "Diamond" oder "Egg", sondern benannte Items wie "Das Schwert der Verdammnis".

Nun zum Verzauberungssystem. Dies wurde ziemlich auf den Kopf gestellt. Wesentliche Änderung: die drei möglichen Verzauberungen kosten jeweils 1, 2 oder 3 Lapis Lazuli und XP-Levels. Die besten Verzauberungen kosten also 3 Lapis und 3 XP-Level. Nun aber der Clou: damit man überbaupt Verzaubern kann muss man ein wesentlich höheres Level aufweisen. Kling komisch? Ist es auch. Beispiel: die mittlere Verzauberung kostet 2 Lapis und 2 XP-Level. Damit diese Verzauberung aber verfügbar wird, wird (beispielsweise) mindestens Level 13 vorausgesetzt. Kapiert? Nicht? Tja, es kommt noch besser: im Tooltip der möglichen Verzauberungen wird 1 Verzauberung angezeigt (bspw. Knockback II), die garantiert auf das Werkzeug kommt. Man weiss also mind. 1 Verzauberung die man erhält. Klingt sehr gut! Aber es hat eben auch einen Haken: rausnehmen und reinlegen von Items ändert dies nicht. Pro Tool, pro Spieler gibt es nur ein 3er-Set an Verzauberungen und das solange, bis dieser Spieler mit diesem Tool diese Verzauberung gemacht hat.
Wer jetzt vollkommen verwirrt ist, dem hilft vielleicht das nachfolgende Video ab 5:00 (alle Neuerungen sind im restlichen Video auch enthalten).

 

celeptor

Berühmtheit
Legende
12. Juli 2011
2.703
1.888
115
Innerschwyz
gibelchriesner.ch
snapshotblog-snapshot-png.2188
14w04a
Neu
  • Zusätzlicher Layer über den ganzen Skin (statt nur Kopf), linke und rechte Arme/Beine können unterschiedlich sein, alte Skins werden weiterhin unterstützt
  • ein vom Blitz getroffener Villager wird zur Hexe
  • Befehl /fill um Bereich mit Blöcken zu füllen und /clone um Bereiche zu kopieren
  • Befehl /particle um, wie der Name verrät, Partikel zu erzeugen
  • Bilderrahmen geben ein Redstonesignal an Komparatoren ab, abhängig von der Ausrichtung des Items darin; ausserdem können Items nun 8 Ausrichtungen einnehmen
Geändert
  • Itemdrop-Verhalten von Iron Golems und Pigmen geändert und nochmals geändert: droppen nur noch das wertvolle Zeugs wenn unmittelbar von Spieler mit Waffe, Trank, manuell gezündetes TNT usw. umgebracht (zumindest noch in 14w03b)
  • Villager AI geändert: sie ernten und säen
  • Knöpfe können nun (nachdem es mit Schaltern bereits geht) auch an Boden oder Decke angebracht werden
  • haufenweise Bugfixes
  • Bei Befehlen funktionieren die ID-Nummern nicht mehr, es geht nur noch der Name
Kommentar
Ich war euch von letzter Woche noch ein Snapshot schuldig und hab ihn einfach hier rein gepackt. Probleme? :bored:
Die meiner Meinung nach "grösste" Änderung ist das Erweitern des Skins. Mit der zweiten Lage kann ein ganz neuer Effekt ganz ohne Rüstung geschaffen werden.
 

celeptor

Berühmtheit
Legende
12. Juli 2011
2.703
1.888
115
Innerschwyz
gibelchriesner.ch
snapshotblog-snapshot-png.2188
14w05a
Neu
  • Neuer Gamemode: Spectator! Und diese …
    • … werden nur von anderen Spectator gesehen
    • … können nicht mit der Welt interagieren (Blöcke setzen/zerstören usw.)
    • … können Inventare einsehen (Kisten, Dispenser …), jedoch nicht verändern
    • … sind im Noclip-Modus (ungehindert durch Blöcke & Entities hindurch gehen)
    • … können jegliche Perspektive einnehmen (unabhängig, von Spielern oder Mobs)
    • … fliegen, wenn keine Kamera angenommen, mittels Scrollrad kann die Flug-Geschwindigkeit verändert werden
    • … wirken sich nicht auf die Welt aus (Mobspawning und dgl.)
  • Aktivierungsschinenen werfen Spieler und Mobs aus dem Minecart
  • Barrierenblock, ist unsichtbar und wie Bedrock unzerstörbar, bisher nur per Command zu erhalten (wirft aber noch Schatten?)
Geändert
  • kopierte (und originale) Bücher sind als solche gekennzeichnet, ebenso direkte Tochterkopien, welche dann aber nicht noch einmal kopiert werden können
  • Debug Bildschirm (F3) verbessert: Text mit Hintergrund (lesbarer), aussagekräftigere Begriffe
Kommentar
Es geht in die nächste Runde der Snapshots. Eine tolle Woche, das sag ich euch. Diese Snapshot bringt wieder einmal lang gewünschte – ja gar herbeigesehnte – Funktionen. Der Spectatormode (/gamemode sp) löst ein altbekanntes Problem bei Eventmaps. Was bisher (notabene fehleranfällige) Plugins übernehmen mussten, wird frei Haus geliefert. Damit kann man sich frei bewegen und zusehen, ohne irgendwo etwas ausrichten zu können. Mein Tipp: selber im Singelplayer ausprobieren und sehen, was passiert, wenn man durch die Augen eines Creepers oder eine Spinne sieht.

Ein paar Worte zur Barriere: scheint unspektakulär, aber denkt daran, wie viele Adventuremapmacher sich irgendwas überlegen mussten, damit Spieler nicht weiter als gewollt gehen. Glas, hohe Wände oder ein Texturepack fordern, in dem ein bestimmter Block unsichtbar ist. Dies gehört nun auch der Vergangenheit an.

Das Update 1.8 wird awesome!

Nach der Änderung der letzten Woche, gibt es jetzt bereits ein Online Tool um seinen alten Skin in das neue Format übertragen zu lassen: http://www.minecraftskinconverter.com
 

celeptor

Berühmtheit
Legende
12. Juli 2011
2.703
1.888
115
Innerschwyz
gibelchriesner.ch
snapshotblog-snapshot-png.2188
14w06b + 14w07a
Neu
  • Taste für Spectator um Spieler hervorzuheben (auch hinter Blöcken versteckt), dabei werden sie farbig umrahmt (Farbe per Team einstellbar)
  • Neuer Command: /trigger um Spieler selber bestimmte "Trigger" zu "triggern", oder so …
  • Funktion beim /give-Befehl um einen Block zu spawnen, der nur auf bestimme Blöcke gesetzt werden kann (bspw. einen Schalter nur auf Goldblöcke setzbar)
  • Bei Scoreboard Befehlen können eigene Variabeln verwendet werden und tausend Millionen-Milliarden weiterer neuer Funktionen und Befehle (u.a. Teamfunktionen inkl. Farben) X(
  • Eisenfalltür (2x2 Eisenbarren) als Falltürequivalent der Eisentüren: nicht mittels Rechtsklick zu öffnen
Geändert
  • Barrierenblöcke sind im Creative sichtbar, wenn man einen Barrierenblock in den Händen hält
  • Ressourcepacks können gleich mit einer Map gebündelt werden
Kommentar
Ganz ernsthaft: ich bin total überfordert mit all dem Command und Scoreboard Zeugs (auch ein Mit-Grund, dass ich keinen Bock auf den Snapshot hatte und nun wieder zwei auf einmal präsentiere). Tausende Befehle und Funktionen, das geht soweit, dass man das Spiel so verändern kann, dass es weit nicht mehr Minecraft ist. Ich möchte das allerdings überhaupt nicht verteufeln – im Gegenteil: bereits jetzt gibt es ein paar wenige interessante neue Map-Konzepte, welche die mannigfaltigen Möglichkeiten des einst ach so simplen Spiels aufzeigen.
Das ist für uns Snapshot-Mitverfolger auf den ersten Blick halt nicht so spannend oder euphorisierend. Aber keine Angst, irgendwann profitieren wir davon.
 

celeptor

Berühmtheit
Legende
12. Juli 2011
2.703
1.888
115
Innerschwyz
gibelchriesner.ch
snapshotblog-snapshot-png.2188
14w10b

"SQUISH ALL THE BUGS AND GET READY FOR API"

Das scheint zurzeit das Lebens Arbeits-Motto von Dinnerbone & Co. zu sein.
Heute bin ich also auch mal so frei und breche aus dem gewohnten Muster aus. In diesem Snapshot gibt's nämlich nicht wirklich Neues zu berichten, das irgend einen normalen Survivalspieler interessieren könne (auch weil Dinnerbone noch in England in den Ferien war). Glaube ich zumindest. Wenn man die Liste der Änderungen durchscrollt sieht man viel technisches Gschwurbel und eine Menge "fixed". Es gibt aber dennoch Neuigkeiten zu berichten.

API
Leider nach wie vor keine Infos zum Release der API. Aber immerhin ein bisschen Infos, wie die Arbeit daran fortschreitet. Die letzten Wochen wurde allem voran das Inventarsystem umgeschrieben.

Username
Lange schon Thema: das Ändern des Minecraftnamen. Diesem Ziel kommen wir jetzt wesentlich näher. Vor einiger Zeit wurden die UUIDs bei Spielern eingeführt. Das bedeutet, dass Spieler vom Server nicht mehr mit dem Namen sondern anhand dieser ID erkannt werden. Mit dem heutigen Snapshot werden alle relevanten Serverfiles automatisch umgeschrieben, sodass in White- und Blacklist usw. nicht mehr der Name sondern die UUID des Spielers steht.
Damit wird es dann möglich sein, seinen Minecraftnamen zu ändern. Folgende Infos dazu wurden bereits bestätigt:
  • man wird seinen Namen nicht unbegrenzt wechseln können
  • Zeichensatz und maximale Länge der Namen bleiben unverändert
  • jeder Name wird weiterhin nur von 1 Person zugleich verwendet werden können (dies schliesst anDeRe grOSs- KleiNSchrEibuNG mit ein)
  • der zuvor verwendete Name wird für andere eine bestimmte Zeit gesperrt sein
  • das Ändern des Namens setzt einen migrierten Mojang-Account voraus (Login mit E-Mail-Adresse)
  • kommt erst nach dem 1.8 Update
  • "reservierte Namen" werden womöglich nach einer Zeit freigegeben (registrierte Accounts, die das Spiel aber nicht gekauft haben)
  • 1 Login für mehrere Accounts in Zukunft ziemlich sicher möglich

So. Um noch ein wenig Gossip zu betreiben: Mojang arbeitet offenbar schon seit langem mit Warner Brothers an einem möglichen Minecraft Spielfilm. Mehr gibt es dazu (noch) nicht zu sagen. Es sollte auch das noch nicht öffentlich sein, aber offenbar wollte da jemand Spielverderber spielen. Hat aber nicht mit Notch gerechnet, der die Info dann gleich selber "geleaked" hat: https://twitter.com/notch/status/439164234099073024
 

celeptor

Berühmtheit
Legende
12. Juli 2011
2.703
1.888
115
Innerschwyz
gibelchriesner.ch
snapshotblog-snapshot-png.2188
14w17a
Neu
  • Weltentyp: Customized ("Angepasst"), mit eingehenden Möglichkeiten die Generierung anzupassen (mehr dazu unten)
  • mittels /worldborder Command können die Weltränder gesetzt werden, über welche man nicht hinaus kann, erscheint als animierte Textur
  • Neue Gamerule randomTickSpeed das beispielsweise das Wachsen von Pflanzen usw. beeinflusst
Geändert
  • das "Ende der Welt" ist nicht mehr nur Bedrock sondern hat die selbe Textur wie eigene Worldborders
  • Minecarts verhalten sich wieder wie vor dem (hier nicht dokumentierten) Snapshot 14w11a (brachte: entgleisen, schnellere Geschwindigkeit usw.)
Kommentar
Es gab tatsächlich schon länger keinen Snapshot mehr. Warum? Die Änderungen welche sie unter der Haube vornehmen (Stichwort: Plugin API, ja, das heisst offiziell jetzt "Plugin" und nicht mehr "Mod") sind einfach noch nicht stabil genug um damit einen Snapshot zu veröffentlichen. Nun denn, sie haben es diese Woche wieder geschafft und gleich ein mächtiges neues Feature vorgestellt: Customized World.
Es ist ein neuer Weltentyp, bei dem man praktisch den ganzen Algorithmus der Weltengenerierung verändern kann. Dörfer oder nicht? Strongholds oder nicht? Welche Biome? Man kann die Grössen und Wahrscheinlichkeiten einstellen, auch von Erzen. Und dann gibt es Optionen um Höhen, Skalierungen und Häufigkeiten zu verändern … eigentlich alles. Du willst eine Icy Spike Welt voll hoher Bergen mit Milliarden Diamanten? Eine höllische Welt in welcher der Ozean aus Lava ist und es keine Erze gibt? Alles kein Problem mehr. Viel Spass damit :D

Noch ein paar Worte zur Weltgrenze. Diese liegt schon seit den Anfangstagen bei x/y ±30.000.000 und konnte nicht überschritten werden. Soweit nix neues, aber bisher sah man diese Barriere nicht. Und man konnte sie nicht mit Vanilla-Mitteln verändern. Das hat sich nun geändert. Mit /worldborder center und /worldborder set kann eine eigene Grenze gezogen werden, hinter der auch keine neuen Blöcke generiert werden. Bild gefälligst? ;)
800px-Weltbarriere.png
 

celeptor

Berühmtheit
Legende
12. Juli 2011
2.703
1.888
115
Innerschwyz
gibelchriesner.ch
snapshotblog-snapshot-png.2188
14w18a
Neu

  • weniger Bugs
Geändert
  • mit Pistons bewegte Slimeblocks "kleben" an benachbarten Blöcken und ziehen diese mit (bis zu 12 Slimeblocks) :woot:
Kommentar
Feiertag in Schweden morgen (1. Mai) und darum den Snapshot einen Tag früher als gewohnt. Nehmen wird doch trotzdem gerne.
Die Liste der Neuerungen/Änderungen fällt sehr kurz aus. Traurig müssen wir deswegen aber trotzdem nicht sein. Im Gegenteil die einzige für Spieler relevante Änderung verspricht eine Menge Spass und grossen Nutzen. Nachdem Slimeblocks schon als Trampolin verwendet werden können, ziehen sie nun sogar Blöcke mit, wenn sie von Pistons verschoben werden. Konkretes Beispiel? Ein Piston, quer davor eine Reihe von 12 Slimeblocks, davor eine weitere Reihe beliebige mit Pistons verschiebbare Blöcke. Mit diesem Beispiel-Setting lassen sich ab diesem Snapshot 12 Blöcke mit nur 1 Piston zugleich vor- und zurückschieben. Und es kommt noch besser … von Trampolin hatten wir ja schon, gell? Macht man einen Slimeblock auf einen Piston, steht drauf und lässt den Piston nach oben ausfahren … na? schon eine Ahnung? … Richtig! Man wird hochgespickt!

Atem- und Wortlos lasse ich das mal so stehen bewegen. Siehe:
ImperturbableMeanCuckoo.gif
 

celeptor

Berühmtheit
Legende
12. Juli 2011
2.703
1.888
115
Innerschwyz
gibelchriesner.ch
snapshotblog-snapshot-png.2188
14w25b
Neu

  • feindlicher Unterwasser Mob: Guardian, oder in Deutsch Wächter und die grössere "Boss-Version" in grau (genannt "Elder")
  • Meerestempel in Ozeanen (inkl. Schatzkammer), bestehend aus folgenden ebenfalls neuen Blöcken:
    • (dunkler) Prismarin und Prismarinziegel (zudem die Items: Prismarinscherbe und Prismarinkristall)
    • Seelaterne (leuchtet gleich stark wie Glowstone)
  • Weitere neue Blöcke:
    • Schwämme! (Warte mal, da war doch was … richtig, ist schon lange vorhanden. Im Kreativ, aber anders. Mehr dazu unten)
  • Bestehende Blöcke, neu mit Rezept:
    • grobe Erde, craftbar aus Kies und Erde
    • rissiger Steinziegel (Steinziegel im Ofen brennen)
  • Verzauberung: Depth Strider um sich im Wasser schneller fortzubewegen
Geändert
  • Eigenschaften von Schwämmen (mehr dazu noch etwas weiter unten)
  • Rendering umgeschrieben von Blöcken und Items, Block Data Handling umgeschrieben
Kommentar
Hey Leute, ich hab einige Snapshots verpasst bzw. ignoriert. Aber egal: da bin ich wieder! Yey! :sing: Und ich hab einen tollen Snapshot mitgebracht: den U-Snapshot. Denn das "U" steht für "Unterwasser" und da hat sich einiges getan. Zieht die Flossen an und rein ins Nass (Naja, Flossen gibt es nicht. Noch nicht jedenfalls).
Zuerst einmal gibt es nach dem Dschungel- und Wüstentempel nun den Unterwasser Dungeon/Tempel. Er besteht vollständig aus den neuen Blöcken und besitzt eine Schatzkammer mit 8 Goldblöcken. Im und rund um den Dungeon finden sich haufenweise Guardians – fischähnliche feindliche Mobs. Im Dungeon drin gibt es drei grosse "Bosse" Elder Guardian (die aber nicht wie Wither oder Enderdragon wirklich Bosse sind). Ihre Anwesenheit wird durch einen speziellen Effekt angekündigt, den man in Minecraft bisher nicht kannte. Ein Bild eines Elder Guardian schwirrt von oben nach unten über den Bildschirm. Viel mehr will ich hier gar nicht verraten.

Kommen wir zum Schwamm. Er existiert bereits seit den Anfangstagen von Minecraft, als noch kaum jemand den Namen Markus Persson kannte. Noch vor Infdev wurde der Schwamm wieder gestrichen, aber nicht komplett aus dem Spiel entfernt. In der Beta 1.8 erhielt der Schwamm einen Platz im Kreativ-Inventar – blieb aber nutzlos. Bis jetzt bald das nächste 1.8 (aber ohne "Beta" voran) rauskommt. Schwämme saugen in diesem Snapshot Wasser in einem Raum von 5x5x5 auf (Sourceblöcke, nicht fliessendes Wasser). Dabei erhält der Schwamm eine dunklere Textur und wird zu einem nassen Schwamm. Im Ofen kann man sie wieder trocknen. Schwämme findet man im Survival nur in den neuen Wasserdungeon und als Drop von Elder Guardians. In der "b"-Version des Snapshots füllen sich Eimer im "Brennstoff"-Slot des Ofens mit dem gewonnenen Wasser aus dem Schwamm.
 

celeptor

Berühmtheit
Legende
12. Juli 2011
2.703
1.888
115
Innerschwyz
gibelchriesner.ch
snapshotblog-snapshot-png.2188
14w26a
Neu

  • ein /worldborder add Command
  • neuer Weltentyp (mit gedrückter Shift-Taste durch die Weltentypen gehen) zum Debugging, sehr nützlich für Ersteller von Texturepacks Ressourcepacks
Geändert
  • viel internes Zeugs, die das Handling von und Arbeitn mit Blöcken enorm vereinfacht (Stichwort Plugin-API)
  • Bugfixes und neue Bugs
  • Blöcke reden nicht mehr über dich hinter deinem Rücken
Kommentar
Mittwoch ist der neue Donnerstag. Zumindest, wenn es nach Mojang geht. Aus irgendwelchen Gründen ist ihnen aufgefallen, dass der Donnerstag für Snapshots doof ist und werden diese deshalb schon am Mittwoch veröffentlichen. Zum Snapshot an sich, gibt es nicht viel zu sagen. Eine Menge technischen Zeugs, vorwiegend der Wechsel im Code von Block & Data auf nur BlockState. Soll angeblich einfacher und schneller sein. Nun denn, das ist alles schön und gut und richtig, aber für uns gibts diese Woche nicht viel zu sehen. Halb so schlimm, es ist Steam Summer Sale: wem da Langeweile aufkommt ist selber schuld.
 

celeptor

Berühmtheit
Legende
12. Juli 2011
2.703
1.888
115
Innerschwyz
gibelchriesner.ch
snapshotblog-snapshot-png.2188
14w27b
Neu

  • Kaninchen mit 8 verschiedenen Skins inklusive dem "Killer Rabbit of Caerbannog"! Das Killer-Karnickel hat eine Spawn-Chance von 1:1000, ist feindlich und macht zünftig Schaden
  • Passende neue Items:
    • Kaninchenfell, das im 2x2 zu Leder gecraftet werden kann
    • rohes und gebratenes Kaninchen
    • Kaninchenragout bestehend aus einem der ganz wenigen echten "Rezepten": 1 gebratenes Kaninchen, 1 Pilz, 1 Karotte, 1 Ofenkartoffel, alles in einer Schüssel mischen und fertig
    • Hasenpfoten (seltener Drop), mit denen der neue Trank der Sprungkraft gebraut werden kann
  • Hammelfleisch (roh und gebraten) als Drop von Schafen
Geändert
  • Texturen können Variationen in der Ausrichtung enthalten, testweise ist dies in diesem Snapshot bei der Draufsicht einiger Blöcken drin (Gras, Sand, TNT …)
Kommentar
Wieder ein neuer Mob! Gut, eine Überraschung ist anders. Dass Kaninchen bald in Minecraft umher hopsen werden ist schon seit einigen Wochen bekannt. Gelungen ist meiner Meinung nach die Python-Referenz mit dem Killer-Kaninchen ;) Spannenderweise macht es nämlich deutlich mehr Schaden als dies "normale" Monster wie Zombies und Skelette machen. Also immer die Augen offen halten und neuerdings auch auf den Boden gerichtet :D Die anderen Kaninchen sind dagegen ganz brav, etwas scheu (ähnlich den Ozelots) und können gezähmt und gezüchtet werden.
Die Nahrungsvielfalt wird stetig breiter, mit diesem Snapshot kommen gleich 2 neue Fleischerzeuger ins Spiel. Die altbewährten Schafe bestehen nicht mehr nur aus Wolle und die neuen Kaninchen haben auch was auf den Rippen. Bemerkenswert ist die jetzt wohl aufwendigste Mahlzeit: das Kaninchenragout. Vier verschiedene Lebensmittel (zwei davon bereits gekocht) werden mit der Schüssel, wie man es von der Pilzsuppe kennt, kombiniert. Der Aufwand lohnt sich aber auch (auf den ersten Blick), ausser dem Kuchen sättigt kein Lebensmittel so viele Hungerpunkte. Macht man allerdings die Rechnung, macht das Gericht nicht wirklich Sinn. Folgendes: Eine Karotte füllt 2 Punkte, die Ofenkartoffel 3 Punkte und das gebratene Kaninchen 2,5 Punkte. Gibt ein Total von 7,5 Hungerpunkte. Das Ragout jedoch gibt nur 5 Punkte und hinterlässt im Inventar auch noch die leere Schüssel. Vor dem Verzehr braucht es allerdings weniger Platz, was ich momentan als einziges Pro-Argument sehe.

Noch ein paar Worte zu den Texturen: aufgrund der zahlreichen internen Änderungen ist es möglich, Texturen zufällig ausgerichtet zu erhalten. Dies wurde in diesem Snapshot zur Veranschaulichung gemacht. Ein Bild erklärt das wohl besser als viele Worte, zumal ich nicht mehr schreiben mag. :p

fr-minecraft_O6WI_texture-random.jpg
 

celeptor

Berühmtheit
Legende
12. Juli 2011
2.703
1.888
115
Innerschwyz
gibelchriesner.ch
snapshotblog-snapshot-png.2188
14w30b
Neu

  • Banner (bzw. Flagge) mit 6 Wolle über einem Stock craftbar und kann dann in vielen verschiedenen Möglichkeiten mit Mustern belegt werden, mehr dazu unten
  • /summond Command kann Blitze (LightningBolt) erzeugen
Geändert
  • Mob-Köpfe (Creeper, Skelett, Zombie) kann man auch im Survival erhalten und zwar dadurch, dass sie von einem Supercharged Creeper in die Luft gejagt werden
  • Chunks laden sehr viel schneller
Kommentar
Ach ja, das ist er wieder. Die letzten zwei Snapshots hat Seine Dirtness Lord Snapshot übersprungen, da sie nahezu irrelevant waren. Zumindest für diesen Blog. Sie – Mojang – haben nämlich tüchtig im Hintergrund an technischen Zeugs gearbeitet und herausgekommen ist der heutige Snapshot in seiner ganzen Herrlichkeit. Die Performance von Minecraft wurde erheblich verbessert, vor allem mit schnellerem Chunkloading.

Davon abgesehen haben wir diese Woche auch mal wieder was, das man sehen kann und ab 1.8 auch überall sehen wird. Das garantier ich euch schon jetzt. Flaggen sind das neue Deko-Nonplusultra – ganz besonders bei Mittelalterlichen Bauten. Man kann sie gleich Platzieren wie bspw. Schilder. Also an der Seite oder Oben von Blöcken, wobei bei zweiterem die Richtung beim Setzen bestimmt werden kann (wie bei Schildern halt auch). Beim Craften mit farbiger Wolle wird die Grundfarbe bestimmt und dann kann man weiter das Muster definieren oder Bilder ergänzen und dies mehrfach. Der Fantasie sind kaum Grenzen gesetzt … wenn man dies bei 400^6 (= über 4 Billiarden, deutschsprachige Billiarden der langen Zählung und nicht die oft falsch übersetzte "Billion"-Milliarde der kurzen Zählung) verschiedenen Möglichkeiten so sagen darf ;)
Bilder dazu gefälligst? Gerne doch. Hier zuerst gleich eine Liste aller aktuellen Basismöglichkeiten: http://imgur.com/a/pb6Xp
FZJJFHV.png
 
Status
Keine weiteren Antworten möglich.