Heisse Action mit heissen Autos: die Rocket League Championship Series
EU und NA Qualifying
Der erste offizielle internationale eSport Wettkampf mit den Ball spielenden Raketenautos steht vor dem grossen Finale: die Rocket League Championship Series. Die Online Finals in Nordamerika und Europa haben bereits für eine Menge Spektakel gesorgt und lassen auf beste Unterhaltung in den Live Finals der besten 8 Teams hoffen.
Von Qualifiern, Rängen und Punkte
Die erste Saison der Rocket League Championship Series (RLCS) startete am 30. April 2016 und wird ihren Höhepunkt am 6. und 7. August an den Live Finals in Los Angeles finden. Auf dem Weg dorthin gibt es in jeder Saison je 2 Qualifier für Nordamerika und Europa. Gestartet wird jeweils mit einem Double Elimination Turnier, das offen für alle Teams ist. Die besten 8 Teams kämpfen in der Gruppenphase dann um Punkte. Nach Abschluss der Group Stage hängen die Top-4 noch ein sogenanntes Online Final zur definitiven Platzierung und Punktevergabe dran. Im ersten Qualifier (Q1) gibt es von 80 bis zu 1000 Punkte, im zweiten Qualifier (Q2) bis zu 1250 Punkte zu gewinnen. Noch den Durchblick? Gut, denn die Teams auf den Rängen 1-4 nach Punkten (Q1 + Q2) aus NA und EU treffen schliesslich in den Live Finals aufeinander, um mit Double Elimination Playoffs den Champions zu bestimmen.
Modus der Rocket League Championship Series.
Am vergangenen Wochenende fanden die Q2 Online Finals statt, womit nun klar ist, wer in L.A. auf die Bühne treten und um den grossen Sieg kämpfen wird.
Was in Nordamerika geschah
In der nordamerikanischen Szene dominieren die Starplayer Kronovi (aka "the wizard") von iBUYPOWER Cosmic und Jacob von Kings of Urban, welche auch den ersten und zweiten Platz im ersten Qualifier belegten. Mit 29 Siegen zu 6 Niederlagen wies iBUYPOWER Cosmic dabei die mit Abstand beste Bilanz im ganzen Qualifier auf (NA sowie auch EU).
Im zweiten Qualifier gab es einige Überraschungen: Zum Beispiel schafften es die zuvor so dominierenden Spieler von iBUYPOWER Cosmic nicht, sich für das Finale zu qualifizieren und belegten mit einer Bilanz von 19-16 den schwachen fünften Platz. Profitiert davon hat das Team Lucky Bounce, welches im ersten Qualifier gar nicht dabei war und sich einen starken ersten Platz erkämpfte. Im Finale aber konnten sie ihre Leistung nicht noch einmal abrufen und verloren gegen Kings of Urban klar 1-4. Selbst wenn sie das zweite Qualifying gewonnen hätten, wären sie immer noch 100 Punkte hinter Genesis, dem Viertplatzierten gewesen. Lucky Bounce kämpfte also schon von Beginn an auf verlorenem Posten.
Im Finale standen sich dann Exodus und Kings of Urban gegenüber und lieferten sich in 7 Spielen eine gute und spannende Serie an Matches mit keinen allzu grossen Torunterschieden. Den Triumph schnappte sich schliesslich Kings of Urban. Sie nehmen somit 3‘500 $ aus den Online Finals mit nach Hause und starten als Rank 1 in die LAN-Finals, während Exodus als zweiter Platz 1‘500 $ erhält. Auf dem dritten Rang sitzt iBUYPOWER Cosmic und auf dem vierten Platz Genesis. In Hollywood werden die Plätze 3 und 4 aus NA und EU jeweils gegen die Plätze 1 und 2 der anderen Region spielen. Dies wird für den NA-Publikumsliebling iBUYPOWER Cosmic eine harte Skillprobe darstellen, da sie auf die Aerial-Götter von FlipSid3 Tactics mit kuxir97 treffen werden.
Wer die Qualifyingspiele von Europa gesehen hat, weiss, dass die Spielleistung im NA-Finale von allen Beteiligten nicht an die, der europäischen Teams heranreicht. Das Pass- und Aerialspiel ist in Europa um einiges dominanter vertreten und scheint mehr eingespielt zu sein. Das will nicht heissen, dass die NA-Teams dies nicht können, nur trat es an den bisherigen Spielen einfach noch nicht so stark in Aktion. Wie das aussehen wird, wenn die Kontinente aufeinandertreffen, wird man an den Live Finals dann endlich sehen können.
Spannung pur in Europa
Die europäischen Teams gelten generell als stärker. Das Team unter dem Banner von FlipSid3 Tactics (F3), die man auch aus anderen eSport Disziplinen kennt, sind die heissesten Anwärter auf den Titel. Die Ausgangslage vor den Q2 Online Finals ist schnell erzählt: die Sonic Avengers (SA), die es im Qualifier 1 nicht bis zur Gruppenphase geschafft hatten, müssen beide Spiele (Halbfinal, Final) unbedingt gewinnen. Andernfalls geht ihr Spot an The Flying Dutchmen, die zu hause sitzen und hoffen müssen. Der erste Gegner heisst FlipSid3.
Erwartungsgemäss geht das erste Spiel der Best-of-7 Serie mit 6-1 an die vollständig dominierenden FlipSid3r. Doch SA kann das zweite Spiel an sich reissen und ehe man es sich versieht, steht es in der Serie 3 zu 2 für die Avengers. Es fehlt ein letzter Sieg und die Hoffnungen auf die Live Finals bleiben intakt. Doch F3 rafft sich auf und haut ihnen 8 Tore (!) ohne Gegentreffer rein. Ist nun alles vorbei? Nein, denn was folgt, ist ein Spiel 7 das in die Rocket League eSport Geschichtsbücher eingehen wird. Eine der besten und intensivsten Partien, die es bisher gab. In einem unglaublichen Effort krallt sich der Underdog Sonic Avengers mit nur einem Tor Unterschied den Sieg.
Im anderen Halbfinal standen sich We Dem Girlz (WDG, 2.) und Mock-it EU (3.) auf Augenhöhe gegenüber. Beide Teams haben das Ticket an die LAN bereits auf sicher. Überraschungen sind nicht zu erwarten. Aber es wäre nicht Rocket League, wenn es keine gäbe. Mock-it gewinnt die ersten 3 Spiele ziemlich deutlich und steht vor dem makellosen Durchmarsch. Irgendwoher holte sich WDG Energie und Vertrauen und spielte plötzlich wie ausgewechselt. Sie gewinnen die nächsten 3 Spiele alle zu null und wieder stehen wir vor einem entscheidenden Spiel 7. Mock-it wehrt sich nochmals mit allen Mitteln, doch der Lauf von We Dem Girlz ist nicht zu brechen.
Für das Spiel um Platz 3 gibt FlipSid3 Tactics überraschend Forfait, da ein Spieler ausgefallen ist. Die Hintergründe sind nicht ganz klar, zwischenzeitlich wurde angekündigt, dass M1k3Rules das Team verlässt/verlassen muss (was dann aber relativiert wurde, ein Entscheid stehe noch aus).
Im Final standen sich also We Dem Girlz und Supersonic Avengers gegenüber. Fun Fact: Maestro und gReazymeister von WDG spielten bis im März noch für SA. Es ging jetzt (vor allem für SA!) um alles. Die Spiele sind knapp, Spiel Nummer 3 wird sogar mit einem Null-Sekunden-Tor entschieden (ein Spiel endet erst, wenn der Ball wieder den Boden berührt). Schliesslich beendet WDG in Spiel 5 aber das Märchen der Avengers und gewinnt mit 4 zu 0.
Hollywood wartet auf die Rocket League Elite
Am 6. und 7. August 2016 finden im Avalon Hollywood, Los Angeles, die International Rocket League Championship Series Live Finals statt. 55'000 US-Dollar wollen an die Teams verteilt werden (eine zugegebenermassen lächerliche Summe im Vergleich mit anderen eSport Events, RL steht hier allerdings noch am Anfang).
In der ersten Runde duellieren sich die Teams wie folgt:
Die Teams, die den beschwerlichen Weg zur LAN in Los Angeles geschafft haben.
Wer wird am Ende als Champion gekürt? Einschätzungen sehen EU-Teams deutlich vorne. Doch wie man in den Online Finals gesehen hat, gibt es in der Rocket League Championship Series nur eine Wahrheit: Alles ist möglich. Spannung und Spektakel sind jedenfalls bereits vorprogrammiert.
Artikel auf Newspage anschauen
EU und NA Qualifying

Der erste offizielle internationale eSport Wettkampf mit den Ball spielenden Raketenautos steht vor dem grossen Finale: die Rocket League Championship Series. Die Online Finals in Nordamerika und Europa haben bereits für eine Menge Spektakel gesorgt und lassen auf beste Unterhaltung in den Live Finals der besten 8 Teams hoffen.
Von Qualifiern, Rängen und Punkte
Die erste Saison der Rocket League Championship Series (RLCS) startete am 30. April 2016 und wird ihren Höhepunkt am 6. und 7. August an den Live Finals in Los Angeles finden. Auf dem Weg dorthin gibt es in jeder Saison je 2 Qualifier für Nordamerika und Europa. Gestartet wird jeweils mit einem Double Elimination Turnier, das offen für alle Teams ist. Die besten 8 Teams kämpfen in der Gruppenphase dann um Punkte. Nach Abschluss der Group Stage hängen die Top-4 noch ein sogenanntes Online Final zur definitiven Platzierung und Punktevergabe dran. Im ersten Qualifier (Q1) gibt es von 80 bis zu 1000 Punkte, im zweiten Qualifier (Q2) bis zu 1250 Punkte zu gewinnen. Noch den Durchblick? Gut, denn die Teams auf den Rängen 1-4 nach Punkten (Q1 + Q2) aus NA und EU treffen schliesslich in den Live Finals aufeinander, um mit Double Elimination Playoffs den Champions zu bestimmen.

Modus der Rocket League Championship Series.
Am vergangenen Wochenende fanden die Q2 Online Finals statt, womit nun klar ist, wer in L.A. auf die Bühne treten und um den grossen Sieg kämpfen wird.
Was in Nordamerika geschah
In der nordamerikanischen Szene dominieren die Starplayer Kronovi (aka "the wizard") von iBUYPOWER Cosmic und Jacob von Kings of Urban, welche auch den ersten und zweiten Platz im ersten Qualifier belegten. Mit 29 Siegen zu 6 Niederlagen wies iBUYPOWER Cosmic dabei die mit Abstand beste Bilanz im ganzen Qualifier auf (NA sowie auch EU).
Im zweiten Qualifier gab es einige Überraschungen: Zum Beispiel schafften es die zuvor so dominierenden Spieler von iBUYPOWER Cosmic nicht, sich für das Finale zu qualifizieren und belegten mit einer Bilanz von 19-16 den schwachen fünften Platz. Profitiert davon hat das Team Lucky Bounce, welches im ersten Qualifier gar nicht dabei war und sich einen starken ersten Platz erkämpfte. Im Finale aber konnten sie ihre Leistung nicht noch einmal abrufen und verloren gegen Kings of Urban klar 1-4. Selbst wenn sie das zweite Qualifying gewonnen hätten, wären sie immer noch 100 Punkte hinter Genesis, dem Viertplatzierten gewesen. Lucky Bounce kämpfte also schon von Beginn an auf verlorenem Posten.
Im Finale standen sich dann Exodus und Kings of Urban gegenüber und lieferten sich in 7 Spielen eine gute und spannende Serie an Matches mit keinen allzu grossen Torunterschieden. Den Triumph schnappte sich schliesslich Kings of Urban. Sie nehmen somit 3‘500 $ aus den Online Finals mit nach Hause und starten als Rank 1 in die LAN-Finals, während Exodus als zweiter Platz 1‘500 $ erhält. Auf dem dritten Rang sitzt iBUYPOWER Cosmic und auf dem vierten Platz Genesis. In Hollywood werden die Plätze 3 und 4 aus NA und EU jeweils gegen die Plätze 1 und 2 der anderen Region spielen. Dies wird für den NA-Publikumsliebling iBUYPOWER Cosmic eine harte Skillprobe darstellen, da sie auf die Aerial-Götter von FlipSid3 Tactics mit kuxir97 treffen werden.
Wer die Qualifyingspiele von Europa gesehen hat, weiss, dass die Spielleistung im NA-Finale von allen Beteiligten nicht an die, der europäischen Teams heranreicht. Das Pass- und Aerialspiel ist in Europa um einiges dominanter vertreten und scheint mehr eingespielt zu sein. Das will nicht heissen, dass die NA-Teams dies nicht können, nur trat es an den bisherigen Spielen einfach noch nicht so stark in Aktion. Wie das aussehen wird, wenn die Kontinente aufeinandertreffen, wird man an den Live Finals dann endlich sehen können.
Spannung pur in Europa
Die europäischen Teams gelten generell als stärker. Das Team unter dem Banner von FlipSid3 Tactics (F3), die man auch aus anderen eSport Disziplinen kennt, sind die heissesten Anwärter auf den Titel. Die Ausgangslage vor den Q2 Online Finals ist schnell erzählt: die Sonic Avengers (SA), die es im Qualifier 1 nicht bis zur Gruppenphase geschafft hatten, müssen beide Spiele (Halbfinal, Final) unbedingt gewinnen. Andernfalls geht ihr Spot an The Flying Dutchmen, die zu hause sitzen und hoffen müssen. Der erste Gegner heisst FlipSid3.
Erwartungsgemäss geht das erste Spiel der Best-of-7 Serie mit 6-1 an die vollständig dominierenden FlipSid3r. Doch SA kann das zweite Spiel an sich reissen und ehe man es sich versieht, steht es in der Serie 3 zu 2 für die Avengers. Es fehlt ein letzter Sieg und die Hoffnungen auf die Live Finals bleiben intakt. Doch F3 rafft sich auf und haut ihnen 8 Tore (!) ohne Gegentreffer rein. Ist nun alles vorbei? Nein, denn was folgt, ist ein Spiel 7 das in die Rocket League eSport Geschichtsbücher eingehen wird. Eine der besten und intensivsten Partien, die es bisher gab. In einem unglaublichen Effort krallt sich der Underdog Sonic Avengers mit nur einem Tor Unterschied den Sieg.
Im anderen Halbfinal standen sich We Dem Girlz (WDG, 2.) und Mock-it EU (3.) auf Augenhöhe gegenüber. Beide Teams haben das Ticket an die LAN bereits auf sicher. Überraschungen sind nicht zu erwarten. Aber es wäre nicht Rocket League, wenn es keine gäbe. Mock-it gewinnt die ersten 3 Spiele ziemlich deutlich und steht vor dem makellosen Durchmarsch. Irgendwoher holte sich WDG Energie und Vertrauen und spielte plötzlich wie ausgewechselt. Sie gewinnen die nächsten 3 Spiele alle zu null und wieder stehen wir vor einem entscheidenden Spiel 7. Mock-it wehrt sich nochmals mit allen Mitteln, doch der Lauf von We Dem Girlz ist nicht zu brechen.
Für das Spiel um Platz 3 gibt FlipSid3 Tactics überraschend Forfait, da ein Spieler ausgefallen ist. Die Hintergründe sind nicht ganz klar, zwischenzeitlich wurde angekündigt, dass M1k3Rules das Team verlässt/verlassen muss (was dann aber relativiert wurde, ein Entscheid stehe noch aus).
Im Final standen sich also We Dem Girlz und Supersonic Avengers gegenüber. Fun Fact: Maestro und gReazymeister von WDG spielten bis im März noch für SA. Es ging jetzt (vor allem für SA!) um alles. Die Spiele sind knapp, Spiel Nummer 3 wird sogar mit einem Null-Sekunden-Tor entschieden (ein Spiel endet erst, wenn der Ball wieder den Boden berührt). Schliesslich beendet WDG in Spiel 5 aber das Märchen der Avengers und gewinnt mit 4 zu 0.
Hollywood wartet auf die Rocket League Elite
Am 6. und 7. August 2016 finden im Avalon Hollywood, Los Angeles, die International Rocket League Championship Series Live Finals statt. 55'000 US-Dollar wollen an die Teams verteilt werden (eine zugegebenermassen lächerliche Summe im Vergleich mit anderen eSport Events, RL steht hier allerdings noch am Anfang).
In der ersten Runde duellieren sich die Teams wie folgt:
- We Dem Girlz – Genesis
- Exodus – Mock-it eSports EU
- FlipSid3 Tactics – iBUYPOWER Cosmic
- Kings of Urban – The Flying Dutchmen

Die Teams, die den beschwerlichen Weg zur LAN in Los Angeles geschafft haben.
Wer wird am Ende als Champion gekürt? Einschätzungen sehen EU-Teams deutlich vorne. Doch wie man in den Online Finals gesehen hat, gibt es in der Rocket League Championship Series nur eine Wahrheit: Alles ist möglich. Spannung und Spektakel sind jedenfalls bereits vorprogrammiert.
Artikel auf Newspage anschauen